Diplomarbeit, 2007
91 Seiten, Note: 1,5
Die Diplomarbeit untersucht die psychologische Wirkung von Bilderwelten im Corporate Design, am Beispiel der Marke Beck's. Ziel ist es, die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Bilderwelten in der Werbung zu analysieren und deren Einfluss auf das Verhalten der Konsumenten empirisch zu überprüfen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der zunehmenden Bedeutung von Bildkommunikation in der Werbung ein und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung der psychologischen Wirkung von Bildern. Sie beschreibt den Gegenstand der Arbeit – die Analyse der Bilderwelt von Beck's – und skizziert die Zielsetzung der empirischen Untersuchung. Die allgemeine Informationsüberlastung wird als wesentlicher Grund für die verstärkte Nutzung von Bildkommunikation angeführt.
2 Corporate Imagery: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Corporate Imagery, beschreibt die Eigenschaften und Ziele von Bilderwelten sowie deren Bedeutung für den Unternehmenswert. Es analysiert verschiedene Funktionen von Bilderwelten, darunter Aktualisierung, Informationsvermittlung und Emotionalisierung, und untersucht die verschiedenen Arten von Bildwirkungen, wie Aktivierung, Erlebnis, Gedächtnis- und gedankliche Verarbeitungswirkungen. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3 Praxisbeispiel: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Beck's und dessen Corporate Design vor. Es beschreibt die Firmenphilosophie, die Produktpositionierung und analysiert die visuelle Gestaltung und die spezifischen Bildmotive, die für die Marke charakteristisch sind. Diese detaillierte Beschreibung der Beck's Bilderwelt dient als Grundlage für den empirischen Teil der Arbeit.
4 Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der Probanden, den Aufbau des Online-Fragebogens, die Durchführung der Umfrage und die statistische Auswertung der gewonnenen Daten. Die Kapitel beschreibt den Aufbau des Fragenkatalogs und die verwendete Software. Die detaillierte Darstellung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung.
Corporate Imagery, Bildkommunikation, Werbung, Beck's, Empirische Untersuchung, Online-Fragebogen, Konsumentenverhalten, Bildwirkung, Markenidentität, Unternehmenswert.
Die Diplomarbeit untersucht die psychologische Wirkung von Bilderwelten im Corporate Design, speziell am Beispiel der Marke Beck's. Sie analysiert die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Bilderwelten in der Werbung und überprüft deren Einfluss auf das Konsumentenverhalten empirisch.
Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung von Bildern auf das Konsumentenverhalten, dem Konzept und der Anwendung von Corporate Imagery, den Funktionen von Bilderwelten (Aktualisierung, Informationsvermittlung, Emotionalisierung), einer empirischen Untersuchung mittels Online-Fragebogen und der Analyse der Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die Einleitung, die Erläuterung des Corporate Imagery, ein Praxisbeispiel (Beck's) und die Beschreibung der Methodik. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Online-Umfrage.
Der theoretische Teil definiert Corporate Imagery, beschreibt seine Eigenschaften und Ziele, analysiert die Funktionen von Bilderwelten (Aktualisierung, Informationsvermittlung, Emotionalisierung) und deren Bildwirkungen (Aktivierung, Erlebnis, Gedächtnis- und gedankliche Verarbeitungswirkungen). Es wird ein detailliertes Praxisbeispiel der Marke Beck's vorgestellt.
Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Untersuchung, inklusive der Auswahl der Testpersonen, den Aufbau des Online-Fragebogens, die Durchführung der Umfrage und die statistische Auswertung. Die Ergebnisse der Umfrage werden detailliert dargestellt und analysiert.
Die empirische Untersuchung erfolgte mittels eines Online-Fragebogens. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau des Fragenkatalogs, die verwendete Software und den Untersuchungsablauf, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Die konkreten Ergebnisse der Online-Umfrage werden im Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" detailliert präsentiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen analysiert. Die einzelnen Fragen des Fragebogens und ihre jeweiligen Ergebnisse werden einzeln betrachtet (z.B. Frage 1.1, Frage 1.2 usw.).
Schlüsselwörter sind: Corporate Imagery, Bildkommunikation, Werbung, Beck's, Empirische Untersuchung, Online-Fragebogen, Konsumentenverhalten, Bildwirkung, Markenidentität, Unternehmenswert.
Ziel der Arbeit ist es, die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Bilderwelten in der Werbung zu analysieren und deren Einfluss auf das Verhalten der Konsumenten empirisch zu überprüfen. Die Arbeit analysiert die psychologische Wirkung von Bilderwelten im Corporate Design der Marke Beck's.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Werbung, Marketing, Corporate Design, Konsumentenverhalten und der Wirkung von Bildern beschäftigen. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Ergebnisse zu diesem Thema.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare