Diplomarbeit, 2008
131 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit ist eine wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit der Anwendung von Projektmanagement-Methoden bei der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Sportgroßveranstaltungen auseinandersetzt. Ziel ist es, die Relevanz und den praktischen Einsatz von Projektmanagement in diesem Bereich zu beleuchten und zu analysieren, ob und in welchem Umfang die Methoden in der Praxis Anwendung finden.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den grundlegenden Begriffen und Definitionen von Projektmanagement und Sportgroßveranstaltungen. Es werden die Besonderheiten von Sportgroßveranstaltungen im Detail erläutert, wie z.B. die große Anzahl an Stakeholdern, die Bedeutung der Termintreue, die Auftragsvergabe an Dritte, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der Handhabbarkeit von Menschenmassen. Kapitel 3 präsentiert einen umfassenden Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Projektmanagement-Methoden bei Sportgroßveranstaltungen. Die wichtigsten Bereiche der Projektplanung, wie z.B. die Umfeld- und Stakeholderanalyse, die Zielsetzung, die Phasenplanung, die Projektstrukturplanung, die Terminplanung, die Einsatzmittelplanung und die Kosten- und Finanzplanung, werden detailliert beschrieben. Die Projektumsetzung wird unter dem Aspekt der Integrierten Projektsteuerung und -überwachung beleuchtet, wobei das "Magische Dreieck" und die Projektstatus- und Fortschrittsermittlung im Fokus stehen. Außerdem werden die Querschnittsaufgaben im Projektmanagement, wie z.B. Qualitätsmanagement, Vertragsmanagement, Risikomanagement, Kommunikation und Projektmarketing, Berichtswesen und Dokumentation, EDV-Unterstützung und Lernen in und von Projekten, behandelt. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse von Experteninterviews, die durchgeführt wurden, um die tatsächliche Anwendung von Projektmanagement-Methoden in der Praxis zu untersuchen. Es werden verschiedene Sportgroßveranstaltungen und die Erfahrungen der Interviewten mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss dieser Veranstaltungen beleuchtet. Die Ergebnisse der Interviews werden diskutiert und mit den theoretischen Überlegungen aus Kapitel 3 verglichen. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 5 fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektmanagement, Sportgroßveranstaltungen, Planung, Durchführung, Abschluss, Stakeholder, Termintreue, Risikomanagement, Integrierte Projektsteuerung, Qualitätsmanagement, Kommunikation, Dokumentation, EDV-Unterstützung, Erfahrung, Praxisbeispiele, Experteninterviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare