Diplomarbeit, 2007
139 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Nutzwert verschiedener Behandlungsmethoden für das Hand-Fuß-Syndrom im Zusammenhang mit der Capecitabin-Therapie. Ziel ist es, verschiedene Methoden zur Bestimmung des Nutzwerts zu vergleichen und deren Anwendbarkeit in diesem spezifischen Kontext zu evaluieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Hand-Fuß-Syndroms (HFS) im Kontext der Capecitabin-Therapie ein. Es beschreibt detailliert Capecitabin, seine Indikation, chemische Struktur, pharmakokinetische Eigenschaften, Dosierung, Verträglichkeit, Interaktionen und Kontraindikationen. Ausführlich wird das klinische Bild, die Klassifizierung, der Entstehungsmechanismus, die Inzidenz und das Management des HFS erläutert. Abschließend werden die Grundlagen der Kosten-Nutzwert-Analysen und die Bestimmung von Nutzwerten dargelegt, um den theoretischen Rahmen für die anschließende empirische Untersuchung zu schaffen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung der Lebensqualität von Patienten mit HFS unter Capecitabin-Therapie und die Rolle der Nutzwert-Analysen in diesem Zusammenhang.
3. Patienten und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert die Vorbereitung der Personenbefragung, einschließlich Bildersuche, Vorauswahl der Bilder, Patientengespräche und Arztgespräche zur Erstellung geeigneter Befragungskarten. Die Durchführung der Personenbefragung mit Hilfe der Visuellen Analogskala (VAS) und der Time-Trade-Off-Methode (TTO) wird ebenso detailliert beschrieben, wie die Auswahl des Befragungsortes, der Befragungszeitraum und die Auswahl der Probanden. Die Methoden zur Berechnung von Nutzwerten aus dem EQ-5D-Fragebogen, der VAS und der TTO-Methode werden erklärt. Abschließend wird die statistische Auswertung, einschließlich Interrater-Reliabilität, Korrelationsanalyse, deskriptiver Statistik und Signifikanzprüfung, präzise dargelegt.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit der Beschreibung der Vorbereitung der Personenbefragung. Es werden Daten zur Dauer der Befragung und zu den Charakteristika des Probandenkollektivs präsentiert. Die detaillierte Darstellung der Ergebnisse aus den verschiedenen Nutzwerterfassungsmethoden (VAS, TTO, EQ-5D) und deren statistische Auswertung folgen, um die gewonnenen Erkenntnisse umfassend darzulegen. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Schlussfolgerungen und die Diskussion im weiteren Verlauf der Arbeit.
Hand-Fuß-Syndrom, Capecitabin, Nutzwert, Kosten-Nutzen-Analyse, Visuelle Analogskala (VAS), Time-Trade-Off-Methode (TTO), EQ-5D, Lebensqualität, Patientenbefragung, statistische Auswertung.
Die Diplomarbeit untersucht den Nutzwert verschiedener Behandlungsmethoden für das Hand-Fuß-Syndrom (HFS), das im Zusammenhang mit der Capecitabin-Therapie auftreten kann. Ziel ist der Vergleich verschiedener Methoden zur Nutzwertbestimmung und die Evaluierung ihrer Anwendbarkeit in diesem Kontext.
Die Arbeit vergleicht die Visuelle Analogskala (VAS), die Time-Trade-Off-Methode (TTO) und den EQ-5D-Fragebogen zur Erfassung des Nutzwerts und der Lebensqualität von Patienten mit HFS unter Capecitabin-Therapie.
Die Daten wurden mittels einer Personenbefragung erhoben. Der Prozess umfasste die Vorbereitung mit Bildersuche, Vorauswahl von Bildern, Patientengespräche und Arztgespräche zur Erstellung von Befragungskarten. Die Befragung selbst nutzte die VAS und die TTO-Methode. Zusätzlich wurden Daten aus dem EQ-5D-Fragebogen verwendet.
Die statistische Auswertung beinhaltete die Berechnung der Interrater-Reliabilität, Korrelationsanalysen, deskriptive Statistik und Signifikanzprüfungen, um die Ergebnisse der verschiedenen Nutzwerterfassungsmethoden zu vergleichen und zu interpretieren.
Die Arbeit beschreibt detailliert das klinische Bild, die Klassifizierung, den Entstehungsmechanismus, die Inzidenz und das Management des HFS. Es wird auch auf die pharmakologischen Eigenschaften von Capecitabin eingegangen (Indikation, chemische Struktur, Pharmakokinetik, Dosierung, Verträglichkeit, Interaktionen und Kontraindikationen).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Zielsetzung und Methodik (Patienten und Methoden), ein Kapitel mit den Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Capecitabin und das HFS. Das Methodenkapitel detailliert die Vorgehensweise der Studie. Das Ergebniskapitel präsentiert die Daten der Personenbefragung und deren statistische Auswertung.
Hand-Fuß-Syndrom, Capecitabin, Nutzwert, Kosten-Nutzen-Analyse, Visuelle Analogskala (VAS), Time-Trade-Off-Methode (TTO), EQ-5D, Lebensqualität, Patientenbefragung, statistische Auswertung.
Das zentrale Ergebnis ist ein Vergleich der verschiedenen Methoden zur Nutzwertbestimmung im Kontext des Hand-Fuß-Syndroms unter Capecitabin-Therapie und deren Anwendbarkeit zur Bewertung der Lebensqualität der Patienten. Die genauen Ergebnisse werden in der Diplomarbeit detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare