Diplomarbeit, 2008
90 Seiten, Note: 1,00
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Machtverteilung innerhalb der Vereinten Nationen, insbesondere im Sicherheitsrat. Der Fokus liegt dabei auf der Vetopolitik der ständigen Mitglieder und deren Einfluss auf die internationale Politik. Die Arbeit analysiert die Machtverhältnisse im Kontext der internationalen Beziehungen, untersucht die verschiedenen Formen der Macht und beleuchtet die Bedeutung des Neorealismus als theoretisches Konzept.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Dabei wird der Begriff der Macht als zentraler Bestandteil der internationalen Politik definiert und in verschiedene Kategorien unterteilt. Der Neorealismus als theoretisches Konzept wird vorgestellt und seine Relevanz für die Untersuchung der Machtverhältnisse im Sicherheitsrat erläutert.
Das Kapitel "Interesse" befasst sich mit dem Konzept des Interesses als Antriebskraft der Politik. Es werden verschiedene Formen des Interesses, wie Interessenausgleich, Interessenheterogenität und Interessenaggregation, analysiert. Die Bedeutung von Interessenverbänden und Lobbies in der internationalen Politik wird ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel "Weltordnungsmodelle" analysiert verschiedene Modelle der Weltordnung, wie Unipolarität, Bipolarität und Multipolarität. Die Arbeit geht auf die Entwicklung der Weltordnung im 20. Jahrhundert ein, insbesondere auf das Ende der bipolaren Ordnung und die Herausforderungen der neuen Weltordnung.
Das Kapitel "Die Vereinten Nationen" bietet einen historischen Überblick über die Entstehung der UNO und beleuchtet die Rolle des Sicherheitsrates als wichtigstes Organ der Organisation. Das Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Befugnisse des Sicherheitsrates, insbesondere das Vetorecht. Es werden verschiedene Resolutionen des Sicherheitsrates im Detail analysiert, um die Auswirkungen der Vetopolitik auf die internationale Politik zu verdeutlichen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Machtverhältnisse innerhalb der Vereinten Nationen, den Sicherheitsrat, die Vetopolitik, die internationale Politik, die Weltordnung, die Bipolarität, die Multipolarität, der Neorealismus, die Soft Power, die Hard Power, das Interesse, der Interessenausgleich, die Interessenheterogenität, die Interessenaggregation, die Interessenartikulation, die Interessenverbände, die Lobbies, die Global Governance, der neue Multilateralismus, die Hegemonie, das Völkerrecht, die Resolutionen, die Mitgliedschaft in der UNO, die Konfliktlösung, die Friedensmissionen, die Geschichte des Kalten Krieges, die Kosovo-Frage und die Europäische Union.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare