Bachelorarbeit, 2008
80 Seiten, Note: 4,5
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Anpassung der internen Berichterstattung der Julius Blum GmbH an die neuen gesetzlichen Regelungen des österreichischen Unternehmensgesetzbuches (UGB). Das Ziel ist es, eine Risikoberichterstattung für das Unternehmen zu erstellen, die den Spielraum des neuen Gesetzes nutzt und die Verknüpfung von gesetzlichen Rahmenbedingungen und betrieblichen Interessen aufzeigt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise erläutert. Anschließend wird das Unternehmen Julius Blum GmbH vorgestellt, wobei die Firmengeschichte, die Marke, die internationale Ausrichtung und die Erfolge des Unternehmens im Detail beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel wird der Begriff Risiko definiert und die Bedeutung der Risikoberichterstattung in der heutigen Zeit aufgezeigt. Das Risikomanagement wird als dreistufiges System vorgestellt und die verschiedenen Finanzrisiken, denen Blum ausgesetzt ist, werden im Detail erläutert.
Kapitel 4 analysiert und interpretiert das neue österreichische Unternehmensgesetzbuch (UGB), insbesondere den 5 243, der die Anforderungen an die Risikoberichterstattung festlegt. Die einzelnen Abschnitte des Gesetzes werden im Detail erläutert und die Interpretationen in Bezug auf die Blum GmbH dargestellt.
Kapitel 5 stellt das Treasury System der Firma Blum vor, das aus verschiedenen Komponenten besteht, darunter das SLG Web Treasury, das COPS PMS und der vwd Portfolio Manager. Die einzelnen Komponenten werden beschrieben und ihre Bedeutung für die Risikoberichterstattung erläutert.
Im sechsten Kapitel werden die spezifischen Risiken der Blum GmbH anhand der verschiedenen Kontoarten und deren Absicherungsmethoden dargestellt. Die wichtigsten Kennzahlen, wie Cash Flow at Risk und Value at Risk, werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Risikobewertung erläutert.
Kapitel 7 beschreibt die konkrete Ausarbeitung der Risikoberichterstattung für die Blum GmbH. Die Gliederung des Berichts, das Risikomanagement, die wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren und die originären Finanzinstrumente werden vorgestellt. Die wichtigsten Marktrisiken, wie Währungsrisiko, Kursrisiko, Zinsänderungsrisiko und Rohstoffrisiko, werden im Detail analysiert und die jeweiligen Absicherungsmethoden erläutert. Abschließend werden die derivativen Finanzinstrumente der Blum GmbH vorgestellt.
Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst und die Bedeutung des Risikomanagements für die Zukunft des Unternehmens hervorhebt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Risikoberichterstattung, das österreichische Unternehmensgesetzbuch (UGB), das Risikomanagement, Finanzrisiken, das Treasury System, die Julius Blum GmbH, den Value at Risk (VaR) und die Absicherungsmethoden. Der Text analysiert die Anforderungen des UGB an die Risikoberichterstattung, beschreibt die wichtigsten Finanzrisiken des Unternehmens Blum und zeigt die Anwendung des Treasury Systems für die Risikobewertung und -steuerung auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare