Diplomarbeit, 2008
60 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thesaurierungsbegünstigung bei Personenunternehmen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Auswirkungen dieser Begünstigung auf die Besteuerung von Personenunternehmen zu analysieren. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die praktische Anwendung und die ökonomischen Implikationen der Thesaurierungsbegünstigung im Detail beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Vorgehensweise. Sie stellt die Thesaurierungsbegünstigung im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008 vor und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Begünstigung.
Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse des § 34a EStG, der die Thesaurierungsbegünstigung regelt. Es werden die Begünstigung nicht entnommener Gewinne, die Nachversteuerung, die Verlustverrechnung und die Zuständigkeit für das Wahlrecht behandelt. Die Definitionen des nicht entnommenen Gewinns und des Begünstigungsbetrags werden erläutert, und die verschiedenen Aspekte der Nachversteuerung, wie die Ermittlung des nachversteuerungspflichtigen Betrags, die Durchführung der Nachversteuerung, die Übertragung von Wirtschaftsgütern und die (Zwangs-) Nachversteuerung, werden im Detail beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Thesaurierungsbegünstigung als eine Maßnahme zur Erfüllung der im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 gesetzten Ziele. Es wird der Dualismus der Unternehmensbesteuerung beleuchtet, und die Ermittlung des Begünstigungsbetrags, die Verwendungsreihenfolge und die Ausnahmeregelungen der Nachversteuerung werden analysiert. Abschließend wird die Höhe des Nachsteuersatzes betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensteuerreform 2008, die Thesaurierungsbegünstigung, § 34a EStG, Personenunternehmen, nicht entnommene Gewinne, Nachversteuerung, Verlustverrechnung, Dualismus der Unternehmensbesteuerung, Steuerbelastung, ökonomische Implikationen und die Auswirkungen auf die Besteuerung von Personenunternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare