Diplomarbeit, 2007
89 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und seinen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entstehung, die Inhalte und die praktische Relevanz des AGG zu geben. Dabei werden die europäischen Richtlinien, die nationalen Besonderheiten und die Entwicklung der Rechtsprechung im Kontext des AGG beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Organisationspflichten von Unternehmen im Hinblick auf die Diskriminierungsfreiheit und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Stellenausschreibungen und Auswahlverfahren auf.
Das erste Kapitel beleuchtet den europäischen Hintergrund und die nationale Umsetzung des AGG. Es werden die relevanten EG-Richtlinien im Arbeits- und Zivilrecht vorgestellt, die den Grundstein für das AGG legten. Anschließend wird das nationale AGG im Detail betrachtet, wobei die Abweichungen von den EG-Richtlinien und die Entwicklung der Rechtsprechung durch das EG-Recht im Vordergrund stehen. Abschließend wird die Zielsetzung des AGG erläutert und die Außenwirkung des Gesetzes in Stellenausschreibungen beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundzügen des AGG. Es werden der Aufbau des Gesetzes, der Anwendungsbereich, die Diskriminierungsmerkmale und die verschiedenen Formen der Benachteiligung nach dem AGG erläutert. Darüber hinaus werden die Rechte der Beschäftigten, die Beweislasterleichterung und die Möglichkeiten der Entschädigung und des Schadenersatzes im Falle einer Benachteiligung dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem AGG in der betrieblichen Praxis. Es werden die Organisationspflichten von Unternehmen im Hinblick auf die Diskriminierungsfreiheit erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Stellenausschreibungen und Auswahlverfahren gegeben. Die Kapitel beleuchtet die Überprüfung von Unternehmensdaten, Verträgen und Betriebsvereinbarungen sowie die Bedeutung von vorbeugenden Maßnahmen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Diskriminierung, Benachteiligung, Gleichbehandlung, Stellenausschreibung, Auswahlverfahren, Organisationspflichten, Unternehmen, Rechtsprechung, Europäische Richtlinien, nationale Umsetzung, betriebliche Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare