Diplomarbeit, 2006
176 Seiten, Note: Sehr gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Medienrealität von Sportidentifikationsfiguren und untersucht die Übereinstimmung zwischen dem Bild der Medien und dem der Rezipienten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Medienwirkung von Sportidentifikationsfiguren mithilfe des Agenda-Setting-Ansatzes zu erklären, indem sie die Medien- und Publikumagenda vergleicht.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung zwischen dem Bild der Medien und dem der Rezipienten in Bezug auf Sportidentifikationsfiguren. Sie erläutert die Vorgehensweise der Arbeit, die auf dem Agenda-Setting-Ansatz basiert und einen Vergleich von Medien- und Publikumagenda beinhaltet.
Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es zentrale Begriffe wie Sport, Sportler, Sportstar, Idol, Massenkommunikation und Sportberichterstattung definiert.
Das Kapitel "Sport und Massenmedien" beleuchtet die enge Verbindung zwischen Sport und Massenmedien und analysiert verschiedene Kommunikationstheorien, die die Medienwirkung erklären. Dazu gehören der zwei Stufen-Fluss der Kommunikation, die Stimulus-Response-Theorie, die Agenda-Setting-Theorie, die Nachrichtenwerttheorie, der Uses- and Gratifikationansatz und der dynamisch-transaktionale Ansatz.
Das Kapitel "Agenda-Setting" stellt den theoretischen Rahmen für die Analyse der Medienwirkung dar. Es erklärt die zentralen Konzepte des Agenda-Setting-Ansatzes, wie Issue, Salience und Agenda, und erläutert verschiedene Wirkungskonzepte.
Das Kapitel "Sport und Sportstars" untersucht das Profil von Sportstars, die Starfaktoren, die Rollen von Sportstars und die Bedeutung des Sportlers als Medienstar. Es beleuchtet auch die Situation von Sportstars in Österreich.
Das Kapitel "Idole und Vorstellungsbilder" befasst sich mit der Geschichte von Idolen, den Funktionen von Idolen und dem Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Idolen.
Das Kapitel "Inhaltsanalyse" beschreibt die Vorgehensweise der Inhaltsanalyse der Sportzeitschrift SportWoche, die zur Erstellung einer Agenda-Liste an Sportidentifikationsfiguren dient. Es analysiert die formale Struktur und Inhalte der Zeitschrift, die Sportarten und Geschlechterverteilung sowie die sportlichen Top-Events im Untersuchungszeitraum.
Das Kapitel "Erhebungsmethode Schriftliche Befragung" erläutert die Methode der schriftlichen Befragung, die zur Erhebung des Bildes der Rezipienten eingesetzt wird. Es beschreibt den Aufbau des Fragebogens, die Fragenformulierung, die Fragetypen, die Durchführung der Befragung und die Datenauswertung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sportidentifikationsfiguren, Medienwirkung, Agenda-Setting, Medien- und Publikumagenda, Sportberichterstattung, Sportstars, Idole, Massenmedien, Kommunikationstheorien, Inhaltsanalyse, schriftliche Befragung und Österreich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare