Diplomarbeit, 2008
126 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Effizienzvergleich von Stromnetzbetreibern im Kontext der Anreizregulierung. Ziel ist es, die Effizienz von Netzbetreibern mithilfe der Stochastischen Frontier Analyse (SFA) zu untersuchen und die Ergebnisse mit anderen Effizienzvergleichsmethoden zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Methoden des Effizienzvergleichs und bewertet deren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus wird eine Datenbank für den Effizienzvergleich aufgebaut und die Ergebnisse der SFA-Analyse diskutiert.
Die Einleitung führt in die Thematik des Effizienzvergleichs von Stromnetzbetreibern im Kontext der Anreizregulierung ein. Sie erläutert die Bedeutung des Effizienzvergleichs für die Anreizregulierung und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse der verschiedenen Effizienzvergleichsmethoden. Es werden sowohl parametrische als auch nicht-parametrische Methoden vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Stochastische Frontier Analyse (SFA) wird als eine der wichtigsten parametrischen Methoden im Detail behandelt.
Das dritte Kapitel beschreibt die Datenbank, die für den Effizienzvergleich verwendet wird. Es werden die exogenen und endogenen Parameter sowie die Qualität der Daten erläutert. Die Kostenfunktion, die für die SFA-Analyse verwendet wird, wird ebenfalls vorgestellt.
Das vierte Kapitel untersucht die Ergebnisse der SFA-Analyse. Es werden die Ergebnisse der SFA mit anderen Effizienzvergleichsmethoden verglichen und der Einfluss von veränderten Eingangsdaten auf die Ergebnisse der SFA-Analyse untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Effizienzvergleich, die Anreizregulierung, die Stochastische Frontier Analyse (SFA), die Data Envelopment Analysis (DEA), die Kostenfunktion, die Datenbank und die Stromnetzbetreiber. Die Arbeit analysiert die Effizienz von Stromnetzbetreibern mithilfe der SFA und vergleicht die Ergebnisse mit anderen Effizienzvergleichsmethoden. Die Datenbank für den Effizienzvergleich umfasst sowohl exogene als auch endogene Parameter. Die Arbeit untersucht den Einfluss von veränderten Eingangsdaten auf die Ergebnisse der SFA-Analyse und diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Effizienzvergleichsmethoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare