Diplomarbeit, 2008
103 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit analysiert die geplante Anreizregulierung der Bundesnetzagentur für die deutsche Energiewirtschaft. Sie untersucht die ökonomischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Regulierungssystems, insbesondere die Festlegung des Ausgangsniveaus, die Normierung der Kostendaten, den Effizienzvergleich und die Festlegung des generellen X-Faktors. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Anreizregulierung im Hinblick auf die Qualitätssicherung, das Investitionsverhalten der Netzbetreiber und die Fairness des Systems.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 führt in das Grundprinzip des deutschen Anreizregulierungssystems ein und erläutert die Funktionsweise der Erlösobergrenzenregulierung. Kapitel 3 befasst sich mit der Festlegung des Ausgangsniveaus, das die Grundlage für die Berechnung der Erlösobergrenze bildet. Kapitel 4 analysiert die Normierung der Kostendaten, die zur Eliminierung von nicht beeinflussbaren Kosten und zur Vergleichbarkeit der Netzbetreiber dient. Kapitel 5 untersucht den Effizienzvergleich, der zur Ermittlung von Effizienzvorgaben für die Netzbetreiber eingesetzt wird. Kapitel 6 analysiert den generellen X-Faktor, der die Effizienzsteigerungen der Netzbetreiber berücksichtigt. Kapitel 7 befasst sich mit der Festlegung des Eigenkapitalzinssatzes, der für die Berechnung der Erlösobergrenze relevant ist. Kapitel 8 beleuchtet die Problembehandlungen der deutschen Anreizregulierung, insbesondere die Qualitätssicherung und das Investitionsverhalten der Netzbetreiber. Kapitel 9 bewertet das Gesamtkonzept der Anreizregulierung und Kapitel 10 gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Regulierung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anreizregulierung, die Energiewirtschaft, die Bundesnetzagentur, das Ausgangsniveau, die Kostendaten, der Effizienzvergleich, der X-Faktor, die Qualitätssicherung, das Investitionsverhalten und die Fairness des Regulierungssystems. Die Arbeit analysiert die ökonomischen Grundlagen und die praktische Umsetzung der Anreizregulierung in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Regulierungsmodells.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare