Masterarbeit, 2007
137 Seiten, Note: sehr gut
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Master-These befasst sich mit der sachlichen und räumlichen Marktabgrenzung im Rahmen der europäischen Fusionskontrolle. Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Marktabgrenzung im Fusionskontrollverfahren der Europäischen Kommission zu analysieren. Dabei werden die relevanten Rechtsnormen, insbesondere die Fusionskontrollverordnung (FKVO), sowie die Entscheidungspraxis der Kommission im Detail untersucht.
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik der Master-These. Es werden die grundlegenden Aspekte der Fusionskontrolle, die Bedeutung der Marktabgrenzung und die wesentlichen Verfahrensschritte des Zusammenschlussverfahrens nach der FKVO erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Bekanntmachung der Kommission über die Definition des relevanten Marktes. Es werden die Ziele der Marktabgrenzung, das Bedarfsmarktkonzept, die Definition des sachlich und räumlich relevanten Marktes sowie die relevanten Parameter zur Bestimmung des Marktes erläutert. Zudem werden die Prozedere im Rahmen der sachlichen Marktabgrenzung und die Stufen der räumlichen Marktabgrenzung detailliert dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die Entscheidungspraxis der Kommission in verschiedenen Fusionskontrollverfahren. Es werden konkrete Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen, wie dem Versicherungsmarkt, dem Finanzmarkt, dem Lebensmittelmarkt, dem Verpackungsmarkt, dem Textilienmarkt, dem Chemiemarkt und dem Medizintechnikmarkt, vorgestellt und die jeweiligen Marktabgrenzungsentscheidungen der Kommission im Detail untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die europäische Fusionskontrolle, die Marktabgrenzung, den relevanten Markt, die sachliche Marktabgrenzung, die räumliche Marktabgrenzung, die Fusionskontrollverordnung (FKVO), die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission, die Wettbewerbsbedenken, die Vereinbarkeit mit dem gemeinsamen Markt und die Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare