Examensarbeit, 2007
34 Seiten, Note: 12 Punkte
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Arbeit befasst sich mit der Unionsbürgerschaft, ihrer Rechtsprechung und rechtspolitischen Bedeutung. Ziel ist es, die Entwicklung und Bedeutung der Unionsbürgerschaft im Kontext des europäischen Rechts zu untersuchen.
Das erste Kapitel bietet eine historische Einordnung der Unionsbürgerschaft und erläutert die unionsbürgerlichen Rechte und Pflichten. Das zweite Kapitel widmet sich der Rechtsprechung des EuGH zur Unionsbürgerschaft, wobei verschiedene Urteile des Gerichtshofs analysiert werden. Das dritte Kapitel untersucht die rechtspolitische Bedeutung der Unionsbürgerschaft und analysiert die Berichte der Kommission über die Unionsbürgerschaft. Darüber hinaus wird die politische Intention der Unionsbürgerschaft sowie die Entwicklung von der Marktbürgerschaft zur Unionsbürgerschaft diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unionsbürgerschaft, Europäisches Recht, Rechtsprechung, Europäischer Gerichtshof (EuGH), Freizügigkeit, Diskriminierungsverbot, soziale Leistungen, politische Rechte, Europäische Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare