Diplomarbeit, 2008
90 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept der Open Innovation und untersucht die Ursachen, Instrumente und Motivationen, die zur Öffnung des Innovationsprozesses führen. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Vorteile von Open Innovation im Vergleich zu traditionellen Closed-Innovation-Modellen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Instrumente, die zur Implementierung von Open Innovation eingesetzt werden können, und beleuchtet die Motivationen sowohl von Unternehmen als auch von Nutzern, sich an Open Innovation-Prozessen zu beteiligen.
Die Einleitung führt in das Thema Open Innovation ein und erläutert die Zielsetzung und Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Paradigmenwechsel von Closed- zu Open Innovation und analysiert die Ursachen und die neue Denkweise. Es werden die Kernprozesse der Open Innovation, der Lösungsraum und die Regeln des neuen Ansatzes vorgestellt. Kapitel 2 setzt Open Innovation in den Kontext der interaktiven Wertschöpfung und grenzt es von anderen Formen der Kundenintegration ab. Kapitel 3 widmet sich den Instrumenten zur Implementierung von Open Innovation, darunter der Lead-User Ansatz, Toolkits for User-Innovation und weitere Instrumente wie Innovationswettbewerbe und Nutzer-Communities. Kapitel 4 untersucht die Motivationen von Unternehmen zur Open Innovation, insbesondere die Wettbewerbsvorteile und die Kosten. Kapitel 5 beleuchtet die Motivationen von Nutzern, sich an Open Innovation-Prozessen zu beteiligen, und analysiert die Vorteile und Kosten für den Nutzer. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Open Innovation, Closed Innovation, Paradigmenwechsel, Innovationsmanagement, Kundenintegration, Lead-User, Toolkits, Innovationswettbewerbe, Nutzer-Communities, Wettbewerbsvorteile, Kosten, Motivation, interaktive Wertschöpfung, "sticky information".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare