Examensarbeit, 2007
72 Seiten, Note: 2,3
Diese schriftliche Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Erziehungsproblematik in ausgewählten Texten Christine Nöstlingers, wobei der Fokus auf dem Generationenkonflikt liegt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Erziehungsstile und -auffassungen der Figuren in den Texten und untersucht, ob es Unterschiede zwischen den Generationen gibt. Ziel ist es, die unterschiedlichen Erziehungsperspektiven der Figuren zu beleuchten und die Einstellung der Autorin zum Thema Erziehung zu ergründen.
Die Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand, die Methodik und die Zielstellung der Arbeit dar. Sie definiert den Begriff „Erziehung“ und erläutert die Auswahl der Texte. Im zweiten Kapitel werden die ausgewählten Texte von Christine Nöstlinger analysiert. Dabei werden die Figuren und ihre Erziehungsstile charakterisiert und die Interaktion zwischen den Erziehern und den Kindern untersucht. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 befassen sich mit den Texten „Ilse Janda, 14 oder Die Ilse ist weg“, „Andreas oder die unteren sieben Achtel des Eisbergs“, „Olfi Obermeier und der Ödipus“ und „Maikäfer flieg!“. In jedem Kapitel wird ein Überblick über den Inhalt des Textes gegeben, die Erziehungspersonen werden vorgestellt und ihre Erziehungsstile analysiert. Abschließend wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse jedes Kapitels gegeben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den autobiografischen Aspekten bei Christine Nöstlinger. Es wird ein Überblick über die Biografie der Autorin gegeben und die Frage untersucht, wie sich ihre eigenen Erfahrungen in ihren Texten widerspiegeln. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Es wird die Frage beantwortet, ob es Unterschiede zwischen den Generationen in Bezug auf Erziehung gibt und welche Auswirkungen diese Unterschiede auf die Kinder haben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erziehungsproblematik, den Generationenkonflikt, die unterschiedlichen Erziehungsstile und -auffassungen, die Analyse von Texten Christine Nöstlingers, die Ergründung der Einstellung der Autorin zum Thema Erziehung und die Auswirkungen der Erziehung auf die Kinder. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf Erziehung und zeigt die Komplexität des Themas auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare