Diplomarbeit, 2008
		
88 Seiten, Note: gut
	
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt und Kindesvernachlässigung in der häuslichen Erziehung und analysiert die Herausforderungen für die Prävention in der Sozialen Arbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Formen von Gewalt und Vernachlässigung in der häuslichen Erziehung zu beleuchten, Ursachen zu analysieren und die Aktualität dieser Problematik in Deutschland aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Gewalt in der häuslichen Erziehung ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und die Bedeutung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 2 beleuchtet die Familie als eine Basis für die optimale Entwicklung des Kindes. Es werden die Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Kindes und die Herausforderungen, denen Familien im Erziehungsalltag gegenüberstehen, dargestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Gewalt in der häuslichen Erziehung. Es werden verschiedene Formen von Gewalt definiert und aktuelle Studien aus Deutschland zu innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Formen häuslicher Gewalt gegen Kinder und deren Ursachen. Es werden körperliche, emotionale, sexuelle Gewalt sowie das Münchhausen-by-proxy-Syndrom näher betrachtet.
Kapitel 5 widmet sich der Kindesvernachlässigung als einer Form der häuslichen Gewalt. Es werden verschiedene Formen von Vernachlässigung definiert und die Folgen sowie Ursachen dieser Problematik beleuchtet. Eine Studie zu Ablehnung und Vernachlässigung von Säuglingen wird vorgestellt und die Vernachlässigung aus bindungstheoretischer Sicht betrachtet.
Kapitel 6 befasst sich mit der Prävention von Gewalt und Vernachlässigung in der häuslichen Erziehung. Es werden präventive Maßnahmen in Deutschland und anderen Ländern vorgestellt, der gesetzliche Schutzauftrag der Sozialarbeit hervorgehoben und zwei bewährte Präventionsprojekte vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewalt, Kindesvernachlässigung, häusliche Erziehung, Prävention, Soziale Arbeit, Schutzauftrag, Kinderschutz, Jugendhilfe, Familienhilfe, Bindungstheorie, Deutschland, Europa.
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
			

Kommentare