Diplomarbeit, 2008
92 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen zweier unterschiedlicher Wohnformen auf die Lebensqualität von an Demenz erkrankten Bewohnern in der stationären Altenhilfe. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit des Hausgemeinschaftskonzeptes im Vergleich zu einer herkömmlichen Wohngruppe zu evaluieren. Dazu wird das Heidelberger Instrument zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE) eingesetzt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Demenz in der stationären Altenhilfe und beleuchtet die demografischen Veränderungen, die zu einer steigenden Anzahl an Demenzkranken führen. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Demenz, Lebensqualität und Hausgemeinschaft definiert. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE) wird vorgestellt und seine Struktur, Anwendung und Bedeutung für die Pflegekräfte erläutert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Träger der Einrichtung, die Caritas Betriebsführungs- und Trägergesellschaft (CBT), sowie das Wohnhaus St. Michael vorgestellt. Das Begleitungs- und Hausgemeinschaftskonzept der Einrichtung wird erläutert und der Unterschied zwischen einer herkömmlichen Wohngruppe und einer Hausgemeinschaft aufgezeigt. Die Datenerhebungsmethode wird beschrieben, einschließlich der Hypothesenentwicklung, der Bewohnerauswahl und des Datenerhebungsprozesses.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und ausgewertet, wobei die Dimensionen Schmerzerleben, Räumliche Umwelt, Aktivität und Emotionales Erleben betrachtet werden. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst, das Vorgehen in der Arbeit diskutiert und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gibt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Demenz, stationäre Altenhilfe, Lebensqualität, Hausgemeinschaft, Heidelberger Instrument zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE), Caritas Betriebsführungs- und Trägergesellschaft (CBT), Wohnhaus St. Michael, Vergleichende Analyse, Datenerhebung, Auswertung, Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare