Bachelorarbeit, 2018
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Resozialisierung forensisch-psychiatrischer LangzeitpatientInnen im Kontext der Klinischen Sozialarbeit. Ziel ist es, die Bedeutung professioneller Beziehungsgestaltung im Resozialisierungsprozess zu beleuchten und praktische Herausforderungen sowie erfolgreiche Strategien aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Themenbereich und erläutert die Relevanz professioneller Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. Kapitel 1 definiert die Aufgabe Klinischer Sozialarbeit im Kontext der Resozialisierung forensisch-psychiatrischer LangzeitpatientInnen. Hierbei werden wichtige theoretische Konzepte und die Bedeutung des bio-psycho-sozialen Modells beleuchtet.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen des Übergangs von der forensischen Klinik in die Freiheit. Das Kapitel analysiert die Bedeutung des Übergangsmanagements, der Klärung des individuellen Hilfebedarfs und der Rolle der koordinierenden Bezugsperson.
Kapitel 3 befasst sich mit der zentralen Bedeutung professioneller Beziehungsgestaltung innerhalb des Resozialisierungsprozesses. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und Modelle vorgestellt, die den Aufbau und die Gestaltung von Beziehungen im Kontext der Sozialen Arbeit beleuchten.
Kapitel 4 widmet sich wichtigen Basiskompetenzen für die Beziehungsgestaltung: Gesprächsführungsmethoden. KlientInnenzentrierte und motivierende Gesprächsführung werden als zentrale Techniken vorgestellt. Die Vorteile und Grenzen dieser Methoden im Kontext der Resozialisierung werden diskutiert.
Kapitel 5 beleuchtet die praktische Umsetzung professioneller Beziehungsgestaltung. Kompetenzen der Fachkraft, interpersonale Dimension professioneller Kompetenz und Gesprächstechniken werden dargestellt. Darüber hinaus werden Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung und professionelle Muster der Bewältigung analysiert. Kollegiale Beratung wird als ein wichtiges reflexives Instrument in diesem Zusammenhang vorgestellt.
Resozialisierung, forensisch-psychiatrische LangzeitpatientInnen, Klinische Sozialarbeit, Beziehungsgestaltung, Übergangsmanagement, individuelle Hilfebedarfsanalyse, Nähe und Distanz, Arbeitsbündnis, Übertragung und Gegenübertragung, klientenzentrierte Gesprächsführung, motivierende Gesprächsführung, Kompetenzen der Fachkraft, Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare