Wissenschaftlicher Aufsatz, 2008
18 Seiten
Der Aufsatz befasst sich mit dem institutionellen Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland und untersucht dessen Einflußmöglichkeiten und Grenzen im policy-making-Prozess. Er beleuchtet die Entwicklung des Datenschutzes, die Aufgaben und Verortung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sowie die europäische Dimension des Datenschutzes. Der Aufsatz analysiert kritisch die Auswirkungen des institutionalisierten Datenschutzes und zeigt Ansatzpunkte für eine Reformbedürftigkeit auf.
Der erste Teil des Aufsatzes beleuchtet die Entwicklung des Datenschutzes in Deutschland. Er beschreibt die Entstehung des Datenschutzes im Kontext des technischen Fortschritts und der wachsenden Bedeutung von Datenverarbeitung. Der Aufsatz geht auf die Einführung des ersten Datenschutzgesetzes in Hessen im Jahr 1970 ein und beschreibt die Entwicklung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie die Rolle des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Der erste Teil des Aufsatzes beleuchtet auch die Bedeutung des „Volkszählungsurteils“ von 1983 für die Entwicklung des Datenschutzes in Deutschland.
Der zweite Teil des Aufsatzes befasst sich mit den Einflußmöglichkeiten und Grenzen des behördlichen Datenschutzes. Er analysiert die Kontrollfunktionen des BfDI und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung und der Verbreitung moderner Kommunikationstechnologien ergeben. Der Aufsatz beleuchtet die Bedeutung des Prinzips der Selbstkontrolle und der Fremdkontrolle im Datenschutz und diskutiert die Rolle des BfDI als Ombudsmann.
Der dritte Teil des Aufsatzes widmet sich der europäischen Dimension des institutionellen Datenschutzes. Er beschreibt die Bedeutung der EU-Datenschutzrichtlinie und die Herausforderungen, die sich aus der Harmonisierung des Datenschutzes in Europa ergeben. Der Aufsatz beleuchtet die Rolle des BfDI in der europäischen Zusammenarbeit im Bereich des Datenschutzes.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den institutionellen Datenschutz, den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), die informationelle Selbstbestimmung, die Datenschutzkontrolle, die Einflußmöglichkeiten und Grenzen des Datenschutzes, die Entwicklung des Datenschutzes in Deutschland, die Europäische Datenschutzrichtlinie und die Herausforderungen der Digitalisierung für den Datenschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare