Masterarbeit, 2007
146 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Qualitätsmanagement zur Sicherung der Öko-Qualität am Beispiel von Obst und Gemüse. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Öko-Marktes aus institutionenökonomischer Sicht zu analysieren und die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Sicherung der Öko-Qualität zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Gefahren für die Öko-Qualität entlang der Wertschöpfungskette, analysiert die bestehenden Kontrollmechanismen und erörtert die Rolle von Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet den Öko-Markt aus institutionenökonomischer Sicht. Es werden die Transaktionskostentheorie, die Transaktionseigenschaften landwirtschaftlicher Produkte und die Prinzipal-Agenten-Theorie vorgestellt. Außerdem werden die Struktur und das Volumen des Öko-Marktes analysiert.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Erhebungsmethode, die Struktur des Leitfadens und die Durchführung und Auswertung der Experteninterviews erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse des Qualitätsmanagements. Es werden die Gefahren für die Öko-Qualität entlang der Wertschöpfungskette analysiert, die bestehenden Kontrollmechanismen und die Rolle von Qualitätssicherungsmaßnahmen untersucht.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Beschaffungs- und Qualitätsmanagement in den MOEL. Es werden die Entwicklung des Öko-Landbaus in den einzelnen Ländern analysiert, die Barrieren für die Beschaffung von Öko-Produkten untersucht und die Qualitätssicherung auf den MOE Beschaffungsmärkten betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Qualitätsmanagement, die Öko-Qualität, Obst und Gemüse, institutionenökonomische Analyse, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Gefahrenanalyse, Kontrollmechanismen, Qualitätssicherungsmaßnahmen, Warenrückverfolgbarkeit, Nämlichkeitssicherung, Vertrauen, Kooperation, Beschaffung, MOEL (Mitteleuropäische Länder), Öko-Markt, Struktur und Volumen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Qualitätsmanagement zur Sicherung der Öko-Qualität am Beispiel von Obst und Gemüse.
Das sind doch wohl überhöhte Preise !
am 20.10.2008