Diplomarbeit, 2008
91 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der neuen Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise der Begünstigung zu erläutern, die Belastungsauswirkungen zu analysieren und die Frage zu untersuchen, ob die Reform zu einer rechtsformneutralen Besteuerung führt oder neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Die Einleitung führt in das Thema der Thesaurierungsbegünstigung ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008. Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise der Begünstigung und beleuchtet die zugrundeliegenden Grundlagen. Es werden die relevanten Begriffsdefinitionen, die Antragsberechtigung, die Begünstigung und die Nachversteuerung sowie die Situation im Verlustfall detailliert dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die Be- und Entlastungswirkungen der Thesaurierungsbegünstigung und untersucht die Gestaltungsoptionen, die sich für Personenunternehmen ergeben. Es werden verschiedene Entnahmestrategien, der Einsatz von Sonderbetriebsvermögen und das Einlage- und Entnahmemanagement beleuchtet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Begünstigung auf Umstrukturierungen betrachtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, ob die Thesaurierungsbegünstigung zu einer rechtsformneutralen Besteuerung führt. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen im Hinblick auf die Thesaurierung und die Ausschüttung von Gewinnen analysiert. Die Kritik an § 34a EStG wird ebenfalls beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Thesaurierungsbegünstigung, § 34a EStG, Unternehmensteuerreform 2008, Personenunternehmen, Belastungsauswirkungen, rechtsformneutrale Besteuerung, Gestaltungsmöglichkeiten, Entnahmestrategien, Sonderbetriebsvermögen, Einlage- und Entnahmemanagement, Umstrukturierungen, Kritik an § 34a EStG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare