Bachelorarbeit, 2019
98 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren des Online-Handels, speziell im Kontext der Textilbranche. Ziel ist es, die wesentlichen Faktoren zu identifizieren, die zum Erfolg von Online-Textilhändlern beitragen. Die Arbeit analysiert dazu verschiedene Aspekte des Online-Geschäftsmodells und wertet empirische Daten aus.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und skizziert die Vorgehensweise der Untersuchung. Es legt den Rahmen für die anschließende Analyse der Erfolgsfaktoren im Online-Textilhandel fest und definiert den Fokus der Arbeit.
2. Der Online-Handel: Dieses Kapitel definiert den Online-Handel und E-Business, beleuchtet verschiedene Geschäftsmodelle (Pure Player, Multichannel etc.) und beschreibt die Entwicklung des Online-Handels im Vergleich zum stationären Handel. Es schafft ein fundiertes Verständnis der Grundlagen des Online-Handels, das für die spätere Analyse der Erfolgsfaktoren unerlässlich ist.
3. Status quo - Online-Handel und Textilindustrie: Kapitel 3 fokussiert auf die spezifische Situation des Online-Handels innerhalb der Textilindustrie. Es definiert die Textilindustrie und analysiert die Bedeutung des Online-Handels in diesem Sektor. Die Darstellung der Ergebnisse für Online-Handel und Textilindustrie sowie die Identifikation von Gewinnern und Verlierern liefern wichtige Kontextinformationen für die anschließende Bewertung von Erfolgsfaktoren.
4. Bewertung der Erfolgsfaktoren des Online-Handels in der Textilindustrie: In diesem zentralen Kapitel werden die Erfolgsfaktoren des Online-Handels im Kontext der Textilindustrie untersucht. Anhand der Wertschöpfungskette werden Marketing (SEO/SEA, Social Media), Verkaufspolitik (Usability, Payment) und Service (Lieferung, Retoure, Kundenbetreuung) als entscheidende Erfolgsfaktoren analysiert. Es werden theoretische Grundlagen gelegt und ein umfassendes Bild der relevanten Einflussfaktoren gezeichnet.
5. Empirischer Teil: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Untersuchung und präsentiert die Auswertung und Interpretation der empirischen Daten. Diese empirischen Befunde sollen die im theoretischen Teil aufgestellten Hypothesen unterstützen oder widerlegen und ein ganzheitlicheres Bild der Erfolgsfaktoren liefern.
Online-Handel, E-Commerce, Textilindustrie, Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Marketing, Usability, Payment, Kundenservice, Wertschöpfungskette, Empirische Forschung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren des Online-Handels, speziell im Kontext der Textilbranche. Ziel ist die Identifizierung der wesentlichen Faktoren, die zum Erfolg von Online-Textilhändlern beitragen. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Online-Geschäftsmodells und wertet empirische Daten aus.
Die Arbeit analysiert verschiedene Online-Geschäftsmodelle, darunter Pure Online-Handel, kooperierender Handel, Multi-Channel-Handel, hybrider Online-Handel und vertikaliserter Online-Handel. Diese werden im Kontext der Textilindustrie bewertet.
Die Arbeit bewertet die Bedeutung verschiedener Marketingstrategien, einschließlich Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) und Social Media Marketing, für den Erfolg im Online-Textilhandel.
Die Untersuchung analysiert die Rolle von Usability der Webseite, verschiedenen Payment-Systemen und dem Kundenservice (Lieferung, Retoure, Kundenbetreuung) als entscheidende Erfolgsfaktoren.
Die theoretischen Erkenntnisse werden durch die Auswertung empirischer Daten, gewonnen durch eine Befragung, unterstützt oder widerlegt. Die Methodik der Untersuchung wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit leitet aus der theoretischen Analyse und den empirischen Befunden Handlungsempfehlungen für den Erfolg im Online-Textilhandel ab.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Online-Handel, Status quo - Online-Handel und Textilindustrie, Bewertung der Erfolgsfaktoren des Online-Handels in der Textilindustrie und Empirischer Teil. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit grenzt den Online-Handel klar vom stationären Handel ab und beleuchtet die Unterschiede in den Geschäftsmodellen und Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie E-Business, Online-Handel, Textilindustrie und Erfolg, um eine klare und präzise Analyse zu ermöglichen. Die Definition der Wertschöpfungskette nach Porter wird ebenfalls verwendet.
Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Online-Handel, E-Commerce, Textilindustrie, Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Marketing, Usability, Payment, Kundenservice, Wertschöpfungskette, Empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare