Examensarbeit, 2007
136 Seiten, Note: 3,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese pädagogische Hausarbeit analysiert eine Deutsch-Leistungskursreihe zum Film "Das Leben der anderen". Ziel ist die exemplarische Darstellung der Darstellung von Kulturschaffenden in der DDR, verglichen mit dem Filmbuch. Die Arbeit dokumentiert die Unterrichtsplanung und -durchführung, inklusive Reflexion der Lernziele und methodischen Ansätze.
1. Allgemeine Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (ein 13er Leistungskurs mit ausgeglichenem Geschlechterverhältnis, aber unterschiedlicher Mitarbeit), die allgemeinen Grundlagen der Unterrichtsreihe (eine anonyme Umfrage ermittelte die Interessen und das Vorwissen der Schüler) und die Großreihe (eine Unterrichtseinheit zu DDR-Literatur, die die Kernreihe zum Film "Das Leben der anderen" vorbereitet).
2. Allgemeine Überlegungen zur Kernreihe: Dieses Kapitel beinhaltet eine Sachanalyse des Films "Das Leben der anderen", fokussiert auf die Darstellung der Kulturschaffenden (Dreyman, Hauser, Jerska) und die Exemplarität des Films als Beispiel für die damalige Situation. Es werden didaktische Überlegungen zur Einordnung in den Lehrplan, die Begründung des Gegenstandes (Film und Filmbuch) und die Einordnung des Schwerpunktthemas (Wirkung von Intellektuellen in einem repressiven Staat) erläutert. Methodische Überlegungen betonen den Vergleich als Leitmethode (Film/Drehbuch, Film/Sekundärtexte) und weitere methodische Schwerpunkte wie schülerzentrierte Arbeit.
3. Durchführung der Reihe: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der sieben Unterrichtsstunden der Kernreihe. Es beinhaltet Grob- und Detailplanungen, Reflexionen der einzelnen Stunden (inklusive unerwarteter Ereignisse und spontaner Anpassungen) sowie methodische Überlegungen und Alternativen.
4. Auswertung der Reihe: Dieses Kapitel fasst die Leistungsfeststellungen (mündliche Wiederholung, schriftliche Hausaufgabenüberprüfung, Epochalnoten, Protokolle) und die Schüler-Rückmeldungen zusammen, analysiert diese und beinhaltet einen eigenen Rückblick des Autors auf Planung, Durchführung und Ergebnisse der Reihe. Es bietet eine umfassende Reflexion des gesamten Unterrichtsprozesses.
Das Leben der anderen, Florian Henckel von Donnersmarck, DDR, Kulturschaffende, Georg Dreyman, Paul Hauser, Albert Jerska, Stasi, Film, Filmbuch, Vergleich, Exemplarität, Unterrichtsreihe, Leistungskurs, Didaktik, Methodik, Zivilcourage, Systemkritik, Repression.
Die Hausarbeit analysiert eine Deutsch-Leistungskursreihe zum Film "Das Leben der anderen". Der Fokus liegt auf der exemplarischen Darstellung von Kulturschaffenden in der DDR, verglichen mit dem Filmbuch. Die Arbeit dokumentiert die Unterrichtsplanung und -durchführung, inklusive Reflexion der Lernziele und methodischen Ansätze.
Die zentralen Themen sind die Darstellung von Kulturschaffenden in der DDR im Film "Das Leben der anderen", der Vergleich der filmischen und schriftlichen Darstellung der Figuren (insbesondere Georg Dreyman), die Analyse von Dreymans Entwicklung, die Untersuchung der Exemplarität der Filmdarstellung für die DDR-Realität und die methodische Reflexion des Unterrichtsdesigns.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Allgemeine Voraussetzungen (Beschreibung der Lerngruppe, Grundlagen der Unterrichtsreihe, Einordnung in die Großreihe); 2. Allgemeine Überlegungen zur Kernreihe (Sachanalyse des Films, didaktische und methodische Überlegungen); 3. Durchführung der Reihe (detaillierte Beschreibung der sieben Unterrichtsstunden mit Grob- und Detailplanungen); 4. Auswertung der Reihe (Leistungsfeststellung, Schüler-Rückmeldungen, eigener Rückblick).
Die Leitmethode ist der Vergleich (Film/Drehbuch, Film/Sekundärtexte). Weitere methodische Schwerpunkte sind schülerzentrierte Arbeitsweisen.
Die Arbeit analysiert insbesondere die Darstellung der Kulturschaffenden Georg Dreyman, Paul Hauser und Albert Jerska.
Die Hausarbeit untersucht, inwiefern der Film "Das Leben der anderen" exemplarisch für die Situation von Kulturschaffenden und die allgemeine Realität in der DDR steht.
Die Leistungsfeststellung umfasste mündliche Wiederholung, schriftliche Hausaufgabenüberprüfung, Epochalnoten und Protokolle.
Die Arbeit beschreibt die Einholung und Auswertung von Schüler-Rückmeldungen, die in die Reflexion des Unterrichtsprozesses einfließen.
Schlüsselwörter sind: Das Leben der anderen, Florian Henckel von Donnersmarck, DDR, Kulturschaffende, Georg Dreyman, Paul Hauser, Albert Jerska, Stasi, Film, Filmbuch, Vergleich, Exemplarität, Unterrichtsreihe, Leistungskurs, Didaktik, Methodik, Zivilcourage, Systemkritik, Repression.
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Unterrichtsplanung und -durchführung im Kontext des Films "Das Leben der anderen".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare