Bachelorarbeit, 2021
69 Seiten, Note: 1,5
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit untersucht die Rolle der Silbe im Schriftspracherwerb und vergleicht verschiedene silbenbasierte Lehrwerke für die Grundschule. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konzepte aufzuzeigen und Hinweise für eine effektive Gestaltung des Lese- und Schreiblernprozesses zu liefern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es die Problemstellung im Bereich des Schriftspracherwerbs und den aktuellen Forschungsstand darlegt. Es beschreibt die Motivation für die Arbeit und die gewählte Vorgehensweise, um die Forschungsfrage zu beantworten, sowie den Aufbau der Arbeit selbst. Die Einleitung dient als Orientierung und schafft eine klare Grundlage für die folgenden Kapitel.
2. Das deutsche Schriftsystem: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des deutschen Schriftsystems, mit einem Fokus auf die graphematischen Prinzipien und den Aufbau sowie die verschiedenen Typen von Silben im Deutschen. Dieses Verständnis ist essentiell für das Verständnis der folgenden Kapitel, welche sich mit der Anwendung dieser Kenntnisse im Schriftspracherwerb auseinandersetzen. Die detaillierte Beschreibung des Systems bildet die notwendige Basis für den Vergleich der Lehrwerke.
3. Schriftspracherwerb: Kapitel 3 behandelt den Prozess des Schriftspracherwerbs. Es werden die notwendigen Voraussetzungen und die verschiedenen Phasen des Erwerbs detailliert erläutert. Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament, um die verschiedenen silbenbasierten Lehrkonzepte im Kontext des natürlichen Entwicklungsprozesses des Kindes zu verstehen und zu bewerten. Die Beschreibung der Phasen liefert den Rahmen für die spätere Analyse der Lehrwerke.
4. Schriftstrukturen modellieren: In diesem Kapitel werden verschiedene silbenbasierte Lehrkonzepte vorgestellt und erläutert. Es werden detailliert die Silbenstrategie nach Reuter-Liehr, die FRESCH-Methode und die silbenanalytische Methode nach Christa Röber beschrieben. Dieser Abschnitt stellt die verschiedenen didaktischen Ansätze vor, die im darauffolgenden Vergleich der Lehrwerke bewertet werden. Die Beschreibung der unterschiedlichen Methoden ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis der verschiedenen didaktischen Herangehensweisen.
5. Vergleich silbenbasierter Lehrwerke: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht drei ausgewählte silbenbasierte Lehrwerke („Jo-Jo“, „Karibu“, „ABC der Tiere“) anhand verschiedener Kriterien. Für jedes Lehrwerk werden die theoretische Konzeption, die Behandlung der Sprechsilbe, die Buchstaben- und Silbeneinführung, die Auswahl des Wortmaterials, die Progression von Silbentypen und die Zusatzmaterialien detailliert analysiert. Der Vergleich dieser Aspekte ermöglicht eine fundierte Beurteilung der jeweiligen Stärken und Schwächen der Lehrwerke.
Schriftspracherwerb, Silbe, Silbenbasierte Lehrwerke, Grundschule, Lese-Rechtschreibförderung, Phonologische Bewusstheit, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Lehrmethodenvergleich, Reuter-Liehr, FRESCH-Methode, Christa Röber, „Jo-Jo“ Fibel, „Karibu“ Fibel, „ABC der Tiere“ Fibel.
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Silbe im Schriftspracherwerb und vergleicht verschiedene silbenbasierte Lehrwerke für die Grundschule. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konzepte aufzuzeigen und Hinweise für eine effektive Gestaltung des Lese- und Schreiblernprozesses zu liefern.
Die Arbeit vergleicht drei ausgewählte silbenbasierte Lehrwerke: „Jo-Jo“ Fibel, „Karibu“ Fibel und „ABC der Tiere“ Fibel. Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien, darunter die theoretische Konzeption, die Behandlung der Sprechsilbe, die Buchstaben- und Silbeneinführung, die Wortmaterialauswahl, die Progression von Silbentypen und die Zusatzmaterialien.
Die Lehrwerke werden anhand folgender Kriterien verglichen: theoretische Konzeption, Behandlung der Sprechsilbe als phonologische Ausgangslage, Buchstaben- und Silbeneinführung, Auswahl des Wortmaterials, Progression von Silbentypen und die angebotenen Zusatzmaterialien. Diese Kriterien ermöglichen eine umfassende Analyse der jeweiligen Stärken und Schwächen.
Die Arbeit beschreibt detailliert drei silbenbasierte Lehrmethoden: die Silbenstrategie nach Reuter-Liehr, die FRESCH-Methode und die silbenanalytische Methode nach Christa Röber. Diese Methoden bilden den theoretischen Hintergrund für den Vergleich der Lehrwerke.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsstand, Zielsetzung, Aufbau), Das deutsche Schriftsystem (Graphematik, Silbentypen), Schriftspracherwerb (Voraussetzungen, Phasen), Schriftstrukturen modellieren (verschiedene silbenbasierte Lehrkonzepte) und Vergleich silbenbasierter Lehrwerke (detaillierte Analyse der drei ausgewählten Fibeln und tabellarischer Vergleich).
Schlüsselwörter sind: Schriftspracherwerb, Silbe, Silbenbasierte Lehrwerke, Grundschule, Lese-Rechtschreibförderung, Phonologische Bewusstheit, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Lehrmethodenvergleich, Reuter-Liehr, FRESCH-Methode, Christa Röber, „Jo-Jo“ Fibel, „Karibu“ Fibel, „ABC der Tiere“ Fibel.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen verschiedener silbenbasierter Lehrmethoden und -werke aufzuzeigen und dadurch Hinweise für eine effektive Gestaltung des Lese- und Schreiblernprozesses zu geben. Eine zusammenfassende Beurteilung der untersuchten Lehrwerke findet im letzten Kapitel statt.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in der Grundschule, Lehrerausbildende, Didaktiker, Sprachwissenschaftler und alle, die sich mit dem Schriftspracherwerb und der Entwicklung effektiver Lehrmethoden befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare