Magisterarbeit, 2003
86 Seiten, Note: 1
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Demokratie und Rechtsstaat im Werk von Jürgen Habermas. Ziel ist es, die Diskurstheorie des Rechts und die Konzeption des demokratischen Rechtsstaats bei Habermas zu analysieren und deren Bedeutung für die gegenwärtige politische Debatte zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Die radikale Demokratie ist die Voraussetzung für den Bestand des Rechtsstaats. Die Arbeit untersucht die Diskurstheorie des Rechts bei Habermas und deren Bedeutung für die Konzeption des demokratischen Rechtsstaats.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diskurstheorie des Rechts bei Habermas. Es werden die soziologischen und philosophischen Grundlagen der Theorie sowie die zentralen Elemente der Diskurstheorie des Rechts, wie die kommunikative Rationalität, das System der Rechte und die Prinzipien des Rechtsstaats, erläutert.
Das zweite Kapitel analysiert den Diskusbegriff der Demokratie bei Habermas. Es werden verschiedene Demokratiemodelle, wie das liberale und das republikanische Modell, sowie die Bedeutung der deliberativen Politik und der politischen Öffentlichkeit für die Funktionsfähigkeit der Demokratie diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Verhältnis von Demokratie und Rechtsstaat. Es werden verschiedene Rechtsparadigmen und das Verhältnis von Moral und Recht beleuchtet. Abschließend wird die Frage nach dem Wesen des demokratischen Rechtsstaats behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Diskurstheorie des Rechts, den demokratischen Rechtsstaat, die kommunikative Rationalität, die politische Öffentlichkeit, die Zivilgesellschaft, die Prinzipien des Rechtsstaats, die Volkssouveränität, der umfassende Rechtsschutz, die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, die Trennung von Staat und Gesellschaft, das liberale und das republikanische Demokratiemodell, die deliberative Politik, die Herausforderungen des demokratischen Rechtsstaats und die Bedeutung der Moral für das Recht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare