Examensarbeit, 2006
171 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Kindheit im Werk des Kinder- und Jugendbuchautors Benno Pludra. Ziel ist es, die Entwicklung der Kindheitserfahrungen in den ausgewählten Werken „Sheriff Teddy“, „Tambari“ und „Insel der Schwäne“ zu analysieren und in den Kontext der DDR-Gesellschaft einzuordnen. Dabei werden die literarischen Mittel, die Pludra zur Darstellung von Kindheit einsetzt, sowie die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Kindheit in der DDR beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Darstellung von Kindheit im Werk von Benno Pludra. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Kindheit und seiner historischen Entwicklung. Es werden verschiedene Perspektiven auf Kindheit beleuchtet, von der Entstehung des Kindheitsbegriffs bis hin zu den heutigen Definitionen.
Das zweite Kapitel analysiert die spezifischen Bedingungen von Kindheit in der DDR. Es werden die verschiedenen Phasen der DDR-Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Konstruktion von Kindheiten beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur. Es werden wichtige Begriffe und Konzepte der Kinder- und Jugendliteraturforschung erläutert, sowie das Literatursystem in der DDR in systemtheoretischer Sicht betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Darstellung von Kindheit in drei ausgewählten Werken von Benno Pludra: „Sheriff Teddy“, „Tambari“ und „Insel der Schwäne“. Es werden die Inhalte der Werke zusammengefasst, die Erzählperspektive und die Figuren analysiert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Entwicklung der Darstellung von Kindheit in den Werken von Benno Pludra. Es werden die Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung, dem Verhältnis von Kindheit und Pionierorganisation, Schule, Freizeit und Lebensraum sowie den erzähltheoretischen Aspekten analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Darstellung von Kindheit, Benno Pludra, Kinder- und Jugendliteratur, DDR-Gesellschaft, Familie, Schule, Pionierorganisation, Freizeit, Lebensraum, Erzählperspektive, Figuren, Eltern-Kind-Beziehung, Gewalt, Medien, staatliche Organisationen, Peergroup, Bezugspersonen, Wandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare