Essay, 1999
8 Seiten
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Der Text analysiert die Reichsautobahn als ein zentrales Symbol des Nationalsozialismus und untersucht, wie sie in das kollektive Gedächtnis der Nachkriegsgeneration eingegangen ist. Dabei werden die arbeitspolitischen und militärischen Aspekte des Autobahnbaus beleuchtet, sowie die propagandistische Bedeutung der Reichsautobahn als Ausdruck der nationalsozialistischen Ideologie.
Der erste Abschnitt des Textes befasst sich mit der arbeitspolitischen und militärischen Bedeutung der Reichsautobahn. Es wird gezeigt, dass der Autobahnbau zwar einen gewissen Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit leistete, jedoch weit weniger effektiv war als die nationalsozialistische Propaganda suggerierte. Auch im Hinblick auf die Kriegsvorbereitung spielte die Autobahn eine eher untergeordnete Rolle.
Der zweite Abschnitt analysiert die Entwicklung der Autobahn von der Reichsautobahn zur Bundesautobahn. Es wird deutlich, dass die heutige Autobahn vor allem als reines Verkehrsmittel genutzt wird, während die ästhetischen und kulturellen Aspekte der Reichsautobahn in den Hintergrund gerückt sind.
Der dritte Abschnitt beleuchtet die propagandistische Bedeutung der Reichsautobahn als Ausdruck der nationalsozialistischen Ideologie. Die Autobahn wurde als ein Symbol der deutschen Größe und des Gemeinschaftsgefühls dargestellt und sollte dem Reisenden ein Kulturerlebnis vermitteln.
Der vierte Abschnitt untersucht die Fiktion der eigenen Beteiligung am Autobahnprojekt. Es wird gezeigt, dass die meisten Menschen nur durch die Medien Zugang zur Reichsautobahn hatten und die Autobahn vor allem als ein Symbol der nationalsozialistischen Macht und des Fortschritts wahrgenommen wurde.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reichsautobahn, den Nationalsozialismus, die Propaganda, die Arbeitspolitik, die Landschaft, die Kultur, die Fiktion der eigenen Beteiligung, das kollektive Gedächtnis und die Nachkriegsgeneration. Der Text analysiert die Reichsautobahn als ein zentrales Symbol des Nationalsozialismus und untersucht, wie sie in das kollektive Gedächtnis der Nachkriegsgeneration eingegangen ist. Dabei werden die arbeitspolitischen und militärischen Aspekte des Autobahnbaus beleuchtet, sowie die propagandistische Bedeutung der Reichsautobahn als Ausdruck der nationalsozialistischen Ideologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare