Bachelorarbeit, 2020
70 Seiten, Note: 13,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Rauschtrinkens im Jugendalter und untersucht dessen Funktion bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in dieser Lebensphase. Sie beleuchtet die Bedeutung des Rauschtrinkens als jugendkulturelles Phänomen und analysiert, wie es die Identitätsentwicklung junger Menschen beeinflusst. Im Fokus stehen insbesondere die Geschlechterrollen und die geschlechtsspezifische Selbstinszenierung im Kontext von Rauschtrinken.
Die Einleitung führt in das Thema Rauschtrinken im Jugendalter ein und stellt die Relevanz dieses Phänomens für die Identitätsentwicklung heraus. Kapitel 2 definiert Risikoverhalten und erläutert den Begriff des Rauschtrinkens im Kontext von Substanzgebrauch und seinen Folgen. Kapitel 3 beleuchtet die Jugendphase und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben. Kapitel 4 analysiert Rauschtrinken als Problemverhaltensweise im Jugendalter und betrachtet seine Funktionen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Kapitel 5 untersucht die Arbeit an der Geschlechtsidentität und die geschlechtsspezifische Selbstinszenierung im Rauschtrinken.
Rauschtrinken, Jugendalter, Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Risikoverhalten, Identitätsentwicklung, Peer Group, Geschlecht, Gender, Selbstinszenierung, Substanzgebrauch, Alkoholkonsum, Binge Drinking.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare