Masterarbeit, 2020
119 Seiten, Note: 1.0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Zollwertermittlung im Konzern unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Sie analysiert die Problematik der Zollwertermittlung im Kontext von konzerninternen Sachverhalten und untersucht, wie die Rechtsprechung die Besonderheiten der konzerninternen Beziehungen berücksichtigt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung darlegt. Kapitel 2 beleuchtet die Handelsbeziehungen im Konzern aus steuerlicher und zollrechtlicher Sicht, während Kapitel 3 den Zollwert im Allgemeinen und die Transaktionswertmethode im Detail behandelt. Kapitel 5 widmet sich der Problematik der Verrechnungspreise und deren Einfluss auf den Zollwert. In Kapitel 6 werden Lizenzgebühren und deren Einbezug in die Zollwertermittlung untersucht. Kapitel 7 beschäftigt sich mit Beistellungen und deren Auswirkung auf den Zollwert. Kapitel 8 befasst sich mit der zolloptimalen Gestaltung von konzerninternen Lieferungen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Zollwertermittlung, Konzern, Fremdvergleichsgrundsatz, Transaktionswertmethode, Verrechnungspreise, Lizenzgebühren, Beistellungen, Zoll-Compliance, Rechtsprechung, EuGH, Österreich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare