Bachelorarbeit, 2008
36 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle der Scham im Zivilisationsprozess, wie sie von Norbert Elias in seinem Hauptwerk "Über den Prozess der Zivilisation" beschrieben wird. Ziel der Arbeit ist es, Elias' Schamkonzept im Licht der Kritik von Hans Peter Duerr und im Vergleich mit anderen Theorien der Scham zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird die Frage untersucht, ob Elias' Schamkonzept trotz der Kritik Duerrs und im Vergleich mit anderen Theorien haltbar ist.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Scham im Zivilisationsprozess ein und stellt die Leitfrage der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung der Scham als Indikator für psychische und gesellschaftliche Entwicklungen im Rahmen von Elias' Zivilisationstheorie erläutert.
Das zweite Kapitel bietet eine systematische Darstellung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias. Es werden die zentralen Funktionszusammenhänge, die Systematik und die Motoren der Theorie beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf Elias' Psychogenesekonzept gelegt, das die Entwicklung von Selbstzwängen und Affektstrukturen im Laufe der Zivilisation beschreibt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung der Scham in Georg Simmels Emotionssoziologie. Es wird ein Vergleich mit Elias' Schamkonzept gezogen und die Möglichkeit von Ergänzungen und Erweiterungen der Zivilisationstheorie diskutiert.
Das vierte Kapitel behandelt die Kritik von Hans Peter Duerr an Elias' Zivilisationstheorie. Es werden Duerrs Argumentation und Methodik sowie die Aufnahme der Kontroverse in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf Duerrs Verständnis der Scham, seine Verflechtungstheorie und seinen Entwurf einer "Theorie der Körperscham" gelegt.
Das fünfte Kapitel untersucht die Bedeutung der Informalisierungsthese von Cas Wouters für Elias' Schamkonzept. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit die Informalisierungsprozesse der modernen Gesellschaft die Schamstandards beeinflussen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zivilisationsprozess, die Scham, die Zivilisationstheorie von Norbert Elias, die Kritik von Hans Peter Duerr, die Mehrdimensionalität der Scham, die Emotionssoziologie von Georg Simmel, die Informalisierungsthese von Cas Wouters und alternative Ansätze zur Erklärung von Zivilisationsprozessen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare