Diplomarbeit, 2007
95 Seiten, Note: 2
Die Arbeit befasst sich mit der innerbetrieblichen Kommunikation und der Rolle der Mitarbeiterzeitschrift in diesem Kontext. Sie analysiert die Funktionen und Aufgaben der innerbetrieblichen Kommunikation, stellt verschiedene Instrumente vor und beleuchtet die Bedeutung der Mitarbeiterzeitschrift als Kommunikationsmittel. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Mitarbeiterzeitschrift, ihre Aufgaben und Funktionen, ihre inhaltliche Ausrichtung sowie Probleme, die bei der Herausgabe solcher Publikationen auftreten können. Darüber hinaus wird eine Inhaltsanalyse der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz-Gruppe Österreich durchgeführt, um die Dialogorientierung zu untersuchen.
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterzeitschrift im Kontext der innerbetrieblichen Kommunikation ein. Sie erläutert die Relevanz der Mitarbeiterzeitschrift als Kommunikationsinstrument und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der innerbetrieblichen Kommunikation. Es definiert den Begriff, erläutert die Funktionen und Aufgaben der innerbetrieblichen Kommunikation und stellt verschiedene Instrumente vor. Das dritte Kapitel widmet sich der Mitarbeiterzeitschrift als Instrument der innerbetrieblichen Kommunikation. Es beleuchtet die Geschichte der Mitarbeiterzeitschrift, ihre Aufgaben und Funktionen, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Herausforderungen bei der Herausgabe solcher Publikationen. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz-Gruppe Österreich. Die Analyse untersucht die Dialogorientierung der Zeitschrift und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Häufigkeit der Aussagenträger, den Themenmix und die journalistische Darstellungsform. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die innerbetriebliche Kommunikation, die Mitarbeiterzeitschrift, die Allianz AG, die Inhaltsanalyse, die Dialogorientierung, die Funktionen und Aufgaben der Mitarbeiterzeitschrift, die Herausforderungen bei der Herausgabe von Mitarbeiterzeitschriften, die Geschichte der Mitarbeiterzeitschrift, die Typologisierung von Mitarbeiterzeitschriften, die Inhalte von Mitarbeiterzeitschriften, die Leserkontakte und die Gesetzeslage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare