Bachelorarbeit, 2021
106 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Lücke zwischen hochwertigen, teuren 3D-Scans und kostengünstigen Heimlösungen zu schließen. Durch die Entwicklung eines automatisierten, optischen 6-Seiten-3D-Scanners soll die Möglichkeit geschaffen werden, schwere Bauteile und Prototypen mit hoher Präzision zu scannen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen behandelt, die für die Konstruktion des Scanners relevant sind. Dazu zählen die Funktionsweise verschiedener Scantechniken und Sensoren, die Materialauswahl und die Bearbeitungsmöglichkeiten. In Kapitel 3 wird die Konzeptionierung des Scanners erläutert, wobei verschiedene Konzepte und Detaillierungsoptionen bewertet werden. Das Kapitel 4 behandelt die Auswahl des optimalen Konzepts und die Auslegung der Achsantriebe. Kapitel 5 befasst sich mit der Konstruktion des Scanners mithilfe von CAD-Software. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Anwendungen des Scanners.
3D-Scan, 3D-Druck, LiDAR, Computer aided Design (CAD), Konstruktion, Prototypen, Bauteile, Materialauswahl, Antriebselemente, Führungselemente, Nutzwertanalyse, Kostenoptimierung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare