Diplomarbeit, 2005
110 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht Industrie- und Gewerbeparks (Industrial Estates) als Instrumente zur Förderung regionalwirtschaftlichen und einzelbetrieblichen Wachstums. Ziel ist es, die Gründe für die Errichtung und Ansiedlung in solchen Parks zu analysieren und deren Wirksamkeit zu bewerten. Dabei werden sowohl angebotsseitige als auch nachfrageseitige Faktoren berücksichtigt.
I Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Rahmen der Arbeit fest und beschreibt die Forschungsfrage sowie die Methodik. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext regionaler Wirtschaftsförderung.
II Begrifflichkeit: Der Abschnitt klärt die Terminologie rund um Industrie- und Gewerbeparks, sowohl im Deutschen als auch im Englischen. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen abgegrenzt und die wesentlichen Merkmale von Industrial Estates herausgearbeitet, um eine klare Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Die Typisierung und spezielle Formen von Industrial Estates werden ebenfalls behandelt, um die Vielfalt der Modelle zu beleuchten.
III Begründung von Errichtung und Ansiedlung in Industrial Estates: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Errichtung und Ansiedlung in Industrial Estates aus der Perspektive des Angebots und der Nachfrage. Die angebotsseitige Betrachtung analysiert die wirtschaftspolitischen Motive (Entwicklungs- und Regionalpolitik), während die nachfrageseitig die Standortentscheidungen der Unternehmen im Fokus stehen, unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen der Standortlehre und empirischer Befunde. Der Einfluss international tätiger Unternehmen und die damit verbundenen Standortfaktoren werden ebenfalls beleuchtet.
IV Industrial Estates aus systemtheoretischer Sicht: Dieses Kapitel wendet ein systemtheoretisches Modell auf Industrial Estates an. Es wird der Aufbau, die Bestandteile und das Zeitverhalten (Lebenszyklus) eines Industrial Estates als System betrachtet. Diese Perspektive erlaubt eine ganzheitliche Betrachtung der dynamischen Interaktionen innerhalb des Parks und seiner Umgebung.
V Erfahrungen mit Industrial Estates: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Industrial Estates in verschiedenen Ländern, sowohl in Deutschland als auch im Ausland (englischsprachiger Raum und Entwicklungs-/Transformationsländer). Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung und den unterschiedlichen Ausprägungen des Konzepts. Der aktuelle Trend zu Eco-Industrial Estates wird eingeführt und seine theoretischen Grundlagen sowie Verbreitung diskutiert.
VI Bewertung anhand der Erfahrungen: Dieses Kapitel befasst sich mit einer ökonomischen und ökologischen Bewertung der Industrial Estates anhand der gesammelten Erfahrungen. Es werden die Auswirkungen auf regionales und einzelbetriebliches Wachstum analysiert und die Effizienz des Instrumentes im Hinblick auf verschiedene wirtschaftspolitische Ziele bewertet.
VII Anforderungen für den Erfolg eines Industrial Estates: Das Kapitel widmet sich den Faktoren, die den Erfolg eines Industrial Estates bestimmen. Es wird ein Anforderungsmuster entwickelt, welches die notwendigen Bedingungen für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung berücksichtigt. Die relevanten Aspekte erstrecken sich über die Standortwahl, den Typ des Estates, die Auswahl der Unternehmen und die Bereitstellung von Infrastruktur und Dienstleistungen.
Industrie- und Gewerbeparks, Industrial Estates, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung, Standortfaktoren, Standortentscheidung, Systemtheorie, Lebenszyklus, Eco-Industrial Estates, Wachstumspolitik, Entwicklungspolitik, Regionalpolitik.
Die Arbeit untersucht Industrie- und Gewerbeparks (Industrial Estates) als Instrumente zur Förderung regionalwirtschaftlichen und einzelbetrieblichen Wachstums. Sie analysiert die Gründe für deren Errichtung und Ansiedlung von Unternehmen und bewertet deren Wirksamkeit.
Die Arbeit betrachtet sowohl angebotsseitige (wirtschaftspolitische Motive, Gründe für die Errichtung) als auch nachfrageseitige Faktoren (Standortentscheidungen der Unternehmen). Weitere Schwerpunkte sind die systemtheoretische Betrachtung von Industrial Estates, Erfahrungen in verschiedenen Ländern (einschließlich Eco-Industrial Estates) und die Anforderungen an erfolgreiche Parks.
Die Arbeit untersucht die wirtschaftspolitische Bedeutung von Industrial Estates, insbesondere im Kontext von Entwicklungs- und Regionalpolitik. Es werden verschiedene wachstumsorientierte Entwicklungstheorien (z.B. ungleichgewichtiges Wachstum, endogenes Wachstumspotential, Exportbasiskonzept) berücksichtigt und der Einsatz von Industrial Estates als Instrument der Systemtransformation analysiert.
Die Arbeit analysiert die Standortentscheidungen von Unternehmen, die sich in Industrial Estates ansiedeln. Dabei werden theoretische Grundlagen der Standortlehre und empirische Befunde zu den wichtigsten Standortfaktoren berücksichtigt. Der Einfluss international tätiger Unternehmen und deren spezifische Standortfaktoren wird ebenfalls behandelt.
Die Arbeit betrachtet Industrial Estates als Systeme. Der Aufbau, die Bestandteile und der Lebenszyklus eines solchen Parks werden analysiert, um die dynamischen Interaktionen innerhalb des Parks und seiner Umgebung zu verstehen.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Industrial Estates in Deutschland und im Ausland, sowohl im englischsprachigen Raum als auch in Entwicklungs- und Transformationsländern. Die historischen Entwicklungen und unterschiedlichen Ausprägungen des Konzepts werden beleuchtet.
Die Arbeit führt das Konzept der Eco-Industrial Estates ein und diskutiert deren theoretische Grundlagen und Verbreitung. Diese nachhaltig ausgerichteten Parks bilden einen aktuellen Trend im Bereich der Industrial Estates.
Die Arbeit bewertet die Wirksamkeit von Industrial Estates anhand gesammelter Erfahrungen, sowohl ökonomisch als auch ökologisch. Die Auswirkungen auf regionales und einzelbetriebliches Wachstum sowie die Effizienz im Hinblick auf verschiedene wirtschaftspolitische Ziele werden analysiert.
Die Arbeit entwickelt ein Anforderungsmuster für erfolgreiche Industrial Estates. Dies umfasst Aspekte wie die optimale Standortwahl, den Typ des Parks, die Auswahl der anzusiedelnden Unternehmen, die Bereitstellung von Infrastruktur und Dienstleistungen sowie die Ausgestaltung finanzieller Anreize.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einführung, Begrifflichkeit, Begründung von Errichtung und Ansiedlung, systemtheoretische Sicht, Erfahrungen mit Industrial Estates, Bewertung anhand der Erfahrungen, Anforderungen für den Erfolg, Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, wie oben detaillierter beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Industrie- und Gewerbeparks, Industrial Estates, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung, Standortfaktoren, Standortentscheidung, Systemtheorie, Lebenszyklus, Eco-Industrial Estates, Wachstumspolitik, Entwicklungspolitik, Regionalpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare