Bachelorarbeit, 2007
52 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelor-Studienarbeit befasst sich mit der Kaliumdüngung auf leichten Böden. Ziel ist es, die Bedeutung von Kalium für die Pflanzenentwicklung und den Ertrag auf sandigen Böden zu beleuchten und Empfehlungen für eine optimale Kaliumdüngung zu geben.
Die Einleitung führt in das Thema der Kaliumdüngung auf leichten Böden ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 gibt einen allgemeinen Überblick über die Arbeitswirtschaft, die Bodenart und die Höhe der Grunddüngung. Kapitel 3 behandelt die Kalidüngung im Vergleich zur Auswinterung. Kapitel 4 befasst sich mit der Berücksichtigung der Auswaschungsverluste von Kalium. Kapitel 5 erläutert die allgemeinen Grundlagen der Kaliumversorgung von Pflanzen, einschließlich der Funktionen von Kalium in der Pflanze, des Vorkommens von Kalium im Boden und der Einflussfaktoren auf die Kaliumverfügbarkeit. Kapitel 6 behandelt das Vorkommen und die Gewinnung von Kalium. Kapitel 7 beleuchtet den Einfluss von Standort und Bewirtschaftung auf die Kaliumversorgung. Kapitel 8 beschreibt die Eigenschaften von Sandböden, einschließlich des Porenvolumens, des Nährstoffhaltevermögens und der Bodenertragsleistung. Kapitel 9 befasst sich mit der Düngung auf sandigen Ackerböden. Kapitel 10 behandelt die Anwendungszeit von Kalium-Phosphatdüngern. Kapitel 11 erläutert den Düngerbedarf von Pflanzen. Kapitel 12 beschreibt die Auswirkungen von Kaliummangel auf Pflanzen. Kapitel 13 behandelt den Zeitpunkt der Kaliumdüngung. Kapitel 14 befasst sich mit der Kaliumdüngung in der Fruchtfolge, wobei verschiedene Kulturen wie Bokharaklee, Kartoffeln, Winterroggen und Wintergerste betrachtet werden. Kapitel 15 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Kapitel 16 behandelt die Anwendungsgebiete verschiedener Düngerformen. Kapitel 17 enthält das Literaturverzeichnis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kaliumdüngung, leichte Böden, Sandböden, Pflanzenentwicklung, Ertrag, Fruchtfolge, Nährstoffverfügbarkeit, Kaliummangel, Kaliumüberschuss, Düngerformen, Düngermengen, optimale Düngung, Auswaschungsverluste, Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffhaltevermögen, Porenvolumen, Arbeitswirtschaft, Standortfaktoren, Bewirtschaftung, Pflanzenstress, Trockenmasseerträge, Knollenerträge, Stärkegehalte, Schwarzfleckigkeit, Winterroggen, Wintergerste, Bokharaklee, Kartoffeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare