Masterarbeit, 2018
84 Seiten, Note: 14
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen, die soziale Medien für die politische Bildung darstellen. Sie analysiert den Einfluss von sozialen Medien auf die Meinungsbildung, die Demokratie und den Journalismus. Darüber hinaus beleuchtet sie die Bedeutung von Medienkompetenz in der politischen Bildung und die Rolle von sozialen Medien im politischen Unterricht.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik „Soziale Medien als Herausforderung der politischen Bildung“ dar und skizziert den Hintergrund des digitalen Wandels und dessen Bedeutung für die politische Bildung. Sie beleuchtet die Bedeutung der Mündigkeit in einer Demokratie und stellt die Herausforderung durch die Informationsflut in den sozialen Medien dar.
Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Soziale Medien“ und „Medienkompetenz“. Es erläutert die verschiedenen Formen und Funktionen von sozialen Medien sowie die Bedeutung von Medienkompetenz für die Nutzung dieser Medien.
Kapitel 3: Forschungsstand
Kapitel 3 bietet einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Rolle von sozialen Medien in der politischen Bildung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Auswirkungen von sozialen Medien und die wichtigsten Forschungsergebnisse.
Kapitel 4: Aktuelle Befunde zu Social Media
Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Befunde zur Nutzung von sozialen Medien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es zeigt die Verbreitung von sozialen Medien, die Nutzungsmuster und den Einfluss auf die Informationsgewinnung auf.
Kapitel 5: Politische Bildung in der Schule
Kapitel 5 beschreibt die Aufgaben und Ziele der politischen Bildung in der Schule. Es beleuchtet die Kompetenzbereiche der politischen Bildung und die Auswahl von Lerninhalten im Kontext der politischen Bildung.
Kapitel 6: Folgen des digitalen Wandels
Dieses Kapitel untersucht die Folgen des digitalen Wandels für den Unterricht und die politische Bildung. Es analysiert die neuen Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht ergeben. Darüber hinaus wird die Bedeutung von sozialen Medien für die Demokratie und die Auswirkungen auf den Journalismus betrachtet.
Kapitel 7: Konsequenzen für die politische Bildung
Kapitel 7 beschäftigt sich mit den Konsequenzen der Erkenntnisse aus der Untersuchung für die politische Bildung. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Medienkompetenz als Ziel der politischen Bildung und die Rolle von sozialen Medien im politischen Unterricht.
Kapitel 8: Diskussion
Die Diskussion fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Bedeutung für die politische Bildung. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Herausforderungen der sozialen Medien für die politische Bildung beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenbereichen der politischen Bildung, dem digitalen Wandel und sozialen Medien. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: politische Bildung, Medienkompetenz, Soziale Medien, Meinungsbildung, Demokratie, Journalismus, digitale Medien im Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare