Bachelorarbeit, 2007
102 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht Methoden des Innovationsmanagements und deren Anwendung in Produktentwicklung und Produktion. Das Hauptziel ist die strukturierte Kategorisierung von Innovationsmethoden und die Beschreibung ausgewählter Methoden im Kontext des Produktentstehungsprozesses. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung eines Fragebogens zur Erforschung der Methodendurchdringung in der Industrie.
1 Einleitung und Abgrenzung des Themas: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen durch kürzer werdende Produktlebenszyklen und den internationalen Wettbewerb. Sie führt in die Problemstellung ein, die sich aus der Notwendigkeit eines professionellen Innovationsmanagements ergibt, und definiert das Ziel der Arbeit: die strukturierte Kategorisierung und Beschreibung von Innovationsmethoden, sowie die Entwicklung eines Fragebogens zur Untersuchung ihrer Durchdringung in der Industrie. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2 Grundbegriffe und Grundlagen zur Innovation: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Innovation und Invention. Es differenziert Innovationen nach verschiedenen Dimensionen (subjektiv, objektiv, Zeit, Raum) und Arten (Produkt-, Prozess-, soziale und organisatorische Innovationen). Die Unterscheidung nach auslösendem Impuls (Market Pull, Technology Push) und Neuheitsgrad (Basis-, Verbesserungs-, Anpassungsinnovation, Imitation) wird ausführlich diskutiert. Schließlich werden die Ziele von Innovationen und ihre Bedeutung im Kontext des magischen Zieldreiecks (Aufwand, Zeit, Ergebnis) erläutert.
3 Handhabung von Innovationen: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben des Innovationsmanagements, sowohl auf operativer, taktischer als auch strategischer Ebene. Es präsentiert verschiedene Modelle des Produktinnovationsprozesses und entwickelt ein eigenes Prozessmodell, das als Grundlage für die spätere Methodenkategorisierung dient. Das Münchener Vorgehensmodell (MVM) wird als repräsentatives Vorgehensmodell in der Produktentwicklung detailliert erläutert, inklusive seiner sieben Schritte. Der Einsatz von Methoden im Innovationsprozess und deren Rolle in der Produktplanung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion wird diskutiert.
4 Kategorisierung der Innovationsmethoden: Hier wird ein Kategorisierungssystem für Innovationsmethoden vorgestellt, das die Methoden in allgemein anwendbare, organisatorische und sachgebundene Methoden unterteilt. Die Anwendung des Kategorisierungssystems wird erläutert und der Aufbau der strukturierten Methodensammlung im Anhang beschrieben.
5 Beschreibung ausgewählter Methoden für das Innovationsmanagement: Dieses Kapitel beschreibt acht ausgewählte Innovationsmethoden detailliert: InnovationRoadmap, Technology-Roadmapping, Integriertes Markt-Technologie-Portfolio, Lotusblütentechnik, TILMAG-Methode, SIL-Methode, Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie (WOIS) und Affinitätsdiagramm. Für jede Methode werden der Anwendungsbereich und die Vorgehensweise erläutert.
6 Entwicklung des Fragebogens zur Methodendurchdringung im Innovationsmanagement: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und das Untersuchungsziel des entwickelten Fragebogens zur Erhebung der Methodendurchdringung im Innovationsmanagement. Die Auswertungssystematik, einschließlich der Analyse von Bekanntheit, Einsatz und Einflussfaktoren der Methoden wird dargelegt. Die Korrelation zwischen Bekanntheit und Einsatz der Methoden wird untersucht, sowie der mögliche Zusammenhang zwischen Methodeneinsatz und Innovationserfolg.
Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Produktion, Methoden, Kategorisierung, Produktinnovationsprozess, Münchener Vorgehensmodell (MVM), InnovationRoadmap, Technology-Roadmapping, Markt-Technologie-Portfolio, Fragebogen, Industrieanalyse, Wettbewerbsvorteil, Produktlebenszyklus.
Die Bachelorarbeit untersucht Methoden des Innovationsmanagements und deren Anwendung in der Produktentwicklung und -produktion. Der Fokus liegt auf der strukturierten Kategorisierung von Innovationsmethoden, der Beschreibung ausgewählter Methoden und der Entwicklung eines Fragebogens zur Erforschung der Methodendurchdringung in der Industrie.
Hauptziel ist die strukturierte Kategorisierung von Innovationsmethoden und die Beschreibung ausgewählter Methoden im Kontext des Produktentstehungsprozesses. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung eines Fragebogens zur Erforschung der Methodendurchdringung in der Industrie, um den Einfluss der Methoden auf den Innovationserfolg zu analysieren.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Abgrenzung, Grundbegriffe und Grundlagen zur Innovation, Handhabung von Innovationen, Kategorisierung der Innovationsmethoden, Beschreibung ausgewählter Methoden, Entwicklung des Fragebogens und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Innovationsmanagements und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Arbeit differenziert Innovationen nach verschiedenen Dimensionen (subjektiv, objektiv, Zeit, Raum) und Arten (Produkt-, Prozess-, soziale und organisatorische Innovationen). Es wird auch die Unterscheidung nach auslösendem Impuls (Market Pull, Technology Push) und Neuheitsgrad (Basis-, Verbesserungs-, Anpassungsinnovation, Imitation) diskutiert.
Die Arbeit beschreibt detailliert acht ausgewählte Innovationsmethoden: InnovationRoadmap, Technology-Roadmapping, Integriertes Markt-Technologie-Portfolio, Lotusblütentechnik, TILMAG-Methode, SIL-Methode, Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie (WOIS) und Affinitätsdiagramm. Für jede Methode werden Anwendungsbereich und Vorgehensweise erläutert.
Es wird ein Kategorisierungssystem vorgestellt, das die Methoden in allgemein anwendbare, organisatorische und sachgebundene Methoden unterteilt. Dieses System dient als Grundlage für die strukturierte Darstellung der Methodensammlung im Anhang.
Der Fragebogen dient der Erhebung der Methodendurchdringung im Innovationsmanagement in der Industrie. Die Auswertung analysiert Bekanntheit, Einsatz und Einflussfaktoren der Methoden sowie den möglichen Zusammenhang zwischen Methodeneinsatz und Innovationserfolg.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Modelle des Produktinnovationsprozesses, darunter das detailliert erläuterte Münchener Vorgehensmodell (MVM) mit seinen sieben Schritten. Zusätzlich wird ein eigenes Prozessmodell entwickelt.
Produktentwicklung und Produktion sind zentral. Die Arbeit untersucht den Einsatz von Innovationsmethoden in diesen Bereichen, von der Produktplanung und -entwicklung über die Konstruktion bis zur Produktionsplanung und -steuerung.
Schlüsselwörter sind Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Produktion, Methoden, Kategorisierung, Produktinnovationsprozess, Münchener Vorgehensmodell (MVM), InnovationRoadmap, Technology-Roadmapping, Markt-Technologie-Portfolio, Fragebogen, Industrieanalyse, Wettbewerbsvorteil und Produktlebenszyklus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare