Bachelorarbeit, 2017
46 Seiten, Note: 1,9
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Resilienz in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, die Förderung von Resilienz als zentralen Auftrag der Sozialen Arbeit zu beleuchten und in den Kontext der pädagogischen Arbeit zu stellen.
Die Einleitung der Arbeit stellt das Thema Resilienz in der Sozialen Arbeit und insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe vor. Die Autorin erläutert ihre persönlichen Erfahrungen und motiviert die Fragestellung der Arbeit, die untersucht, was Menschen in ihrer Lebensbewältigung unterscheidet.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Themas Resilienz. Der Begriff wird definiert und seine historischen Wurzeln aufgezeigt. Die Kapitel beschäftigt sich mit dem dynamischen Anpassungsprozess, den Resilienz darstellt und beleuchtet relevante Studien in der Resilienzforschung, wie die Kauai-Längsschnittstudie und die Bielefelder Invulnerabilitätsstudie. Das Konzept der Salutogenese und die Bedeutung des Kohärenzgefühls werden erläutert und die Entwicklung und Veränderbarkeit von Kohärenz werden näher betrachtet.
Kapitel 3 resümiert die Forschungsergebnisse und stellt das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept vor. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Risikofaktoren, die die Entwicklung von Resilienz negativ beeinflussen können, und die Schutzfaktoren, die Resilienz fördern können.
Kapitel 4 betrachtet die wichtigsten Resilienzfaktoren, wie das positive Selbstkonzept, die Selbststeuerungsfähigkeit, die Selbstwirksamkeit, die sozialen Kompetenzen, den Umgang mit Stress und die Problemlösekompetenzen.
Kapitel 5 beleuchtet die Anwendung von Resilienz in der sozialpädagogischen Praxis. Die Kapitel beschreibt das Projekt Petra – PAN und analysiert ein Fallbeispiel, um die praktische Anwendung der Resilienzförderung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu demonstrieren.
Resilienz, Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Potentialaktivierung, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Salutogenese, Kohärenzgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Soziale Kompetenzen, Stressbewältigung, Problemlösekompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare