Masterarbeit, 2004
112 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten zur Geschäftsfelderweiterung mittelständischer Baubetriebe auf die gesamte Wertschöpfungskette im Immobilienlebenszyklus. Ziel ist es, eine Bedarfsanalyse durchzuführen und ein Umsetzungs- und Controllingkonzept für den Aufbau einer Serviceabteilung in einem Baubetrieb zu entwickeln. Dieses Konzept soll die Bereitstellung von Serviceangeboten zur Kundenbindung und -pflege sowie zur Aussteuerung der Unternehmensinteressen ermöglichen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Geschäftsfelderweiterung mittelständischer Baubetriebe ein und erläutert die Problematik des Rückgangs der Investitionen in der Bauindustrie. Der Fokus liegt auf der Integration von Facility Management-Konzepten in den Immobilienlebenszyklus, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Kapitel 5 befasst sich mit der Betrachtung der Ausgangssituation. Es werden der Lebenszyklus von Immobilien, die Rolle des Facility Managements, die Lebenszykluskosten und die juristischen Grundlagen im Zusammenhang mit Gewährleistungsfristen und -management beleuchtet. Zudem werden die Bedeutung von Dienstleistungen, der Bedarf an Dienstleistungen und die Herausforderungen des Managements im Wandel analysiert.
Kapitel 6 widmet sich der Auswahl der Lösungsinstrumente und des Lösungsweges. Es werden verschiedene Management- und Controllinginstrumente vorgestellt und der Bedarf an externen und internen Dienstleistungen analysiert. Die Umsetzung und das Controlling einer FM-orientierten Serviceabteilung werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 7 befasst sich mit der Bedarfsermittlung als Grundlage für die Geschäftsfelderweiterung. Es werden verschiedene Methoden der Bedarfserfassung vorgestellt und die Ergebnisse der externen und internen Bedarfsermittlung dargestellt. Die Analyse der Daten aus Fragebögen und die Entwicklung eines Fragenkatalogs/einer Checkliste runden dieses Kapitel ab.
Kapitel 8 beschreibt die Umsetzung der Geschäftsfelderweiterung. Es wird ein BSC-Modell aufgebaut und die Umsetzung nach einem Businessplan erläutert. Die Balanced Scorecard dient als Instrument zur Steuerung und Kontrolle der Geschäftsfelderweiterung.
Kapitel 9 befasst sich mit der Überprüfung der These in der Praxis. Es wird ein Beispielunternehmen vorgestellt und der Bedarf an Dienstleistungen sowohl intern als auch extern untersucht. Die konzeptionelle Gestaltung der Serviceabteilung mit einem Businessplan und die Anwendung der Balanced Scorecard im Controlling werden ebenfalls dargestellt.
Kapitel 10 fasst die Erkenntnisse, Verallgemeinerungen und die abschließende Betrachtung der Arbeit zusammen. Es werden Erfahrungen aus der Praxis und verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse präsentiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschäftsfelderweiterung, mittelständische Baubetriebe, Immobilienlebenszyklus, Facility Management, Serviceabteilung, Kundenbindung, Balanced Scorecard, Businessplan, Bedarfsermittlung, Controlling, Praxisbeispiel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare