Bachelorarbeit, 2007
61 Seiten, Note: 2.0
Diese Bachelorarbeit untersucht neuartige Methoden der Webentwicklung unter Verwendung von Java und Objektdatenbanken. Ziel ist es, diese Methoden mit etablierten Ansätzen wie PHP und relationalen Datenbanken zu vergleichen und deren Effizienz aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einem Praxisprojekt ("custoVoice").
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Webanwendungsentwicklung ein und beschreibt den Wandel vom statischen Web zum dynamischen Web 2.0. Sie hebt die zunehmende Bedeutung webbasierter Softwarelösungen hervor und motiviert die Arbeit durch das Praxisprojekt "custoVoice", welches als Fallstudie dient, um die Effizienz neuartiger Methoden im Vergleich zu etablierten Ansätzen zu demonstrieren.
2 Webanwendungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Webanwendung" und differenziert zwischen einfachen statischen Seiten und dynamischen, interaktiven Anwendungen. Es beschreibt die grundlegende Architektur einer Webanwendung, inklusive der Interaktion zwischen Client (Webbrowser), Server und Datenbank, und skizziert den allgemeinen Entwicklungsprozess.
3 Analyse bestehender Methoden: Dieses Kapitel analysiert etablierte Methoden der Webentwicklung, fokussiert auf PHP und Java. Es beschreibt die Geschichte, Funktionsweise und gängige Praktiken beider Sprachen im Kontext von Webanwendungen. Weiterhin werden relationale Datenbanken, insbesondere MySQL, sowie das Konzept des Object-Relational Mapping (ORM) und das damit verbundene "Impedance Mismatch"-Problem beleuchtet.
4 Neuartige Methoden: Dieses Kapitel präsentiert neuartige Methoden der Webentwicklung, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Im Fokus steht das Java Framework "IT Mill Toolkit" und die Objektdatenbank db4o. Die Eigenschaften und Funktionsweisen von db4o werden detailliert beschrieben, inklusive der Erläuterung von Query-Mechanismen wie Query by Example (QBE), Native Queries und SODA.
5 Vergleich der Methoden am praktischen Beispiel: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt "custoVoice" und vergleicht die Implementierung mit traditionellen (PHP/MySQL) und den neuartigen (Java/db4o mit IT Mill Toolkit) Methoden. Es wird detailliert auf die einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses (Anforderung, Planung, Design, Programmierung, Test und Installation) für beide Ansätze eingegangen und ein abschließendes Fazit gezogen.
Webanwendungsentwicklung, Java, PHP, Objektdatenbanken, db4o, relationale Datenbanken, MySQL, IT Mill Toolkit, Object-Relational Mapping (ORM), Impedance Mismatch, "custoVoice", Web 2.0
Die Bachelorarbeit untersucht und vergleicht neuartige Methoden der Webentwicklung mit etablierten Ansätzen. Im Fokus stehen der Einsatz von Java und Objektdatenbanken (insbesondere db4o) im Vergleich zu PHP und relationalen Datenbanken (MySQL). Die Effizienz der verschiedenen Methoden wird anhand eines Praxisprojekts namens "custoVoice" bewertet.
Die Arbeit vergleicht traditionelle Webentwicklungsansätze mit PHP und MySQL mit modernen Ansätzen, die Java, das IT Mill Toolkit Framework und die Objektdatenbank db4o verwenden. Es wird eine detaillierte Analyse der Funktionsweise und der Vor- und Nachteile jeder Methode durchgeführt.
"custoVoice" dient als Fallstudie, um die verschiedenen Webentwicklungsansätze praktisch zu implementieren und zu vergleichen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Implementierung des Projekts mit beiden Methoden (PHP/MySQL und Java/db4o mit IT Mill Toolkit), inklusive der Phasen Anforderung, Planung, Design, Programmierung, Test und Installation.
Objektdatenbanken stellen eine Alternative zu relationalen Datenbanken dar. Die Arbeit konzentriert sich auf db4o, eine Vertreterin dieser Technologie. Es werden die Funktionsweise, Query-Mechanismen wie Query by Example (QBE), Native Queries und SODA, sowie die Vor- und Nachteile im Vergleich zu relationalen Datenbanken erläutert.
Das "Impedance Mismatch" beschreibt die Inkompatibilität zwischen objektorientierten Programmiersprachen und relationalen Datenbanken. Die Arbeit beleuchtet dieses Problem im Kontext des Object-Relational Mapping (ORM) und diskutiert, wie Objektdatenbanken dieses Problem lösen können.
Neben den Kerntechnologien (Java, PHP, MySQL, db4o, IT Mill Toolkit) werden auch relationale Datenbankmodelle, das Konzept des Object-Relational Mapping (ORM) und grundlegende Prinzipien der Webanwendungsentwicklung behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Webanwendungen, Analyse bestehender Methoden (PHP, Java, Datenbanken, ORM), Neuartige Methoden (IT Mill Toolkit, Objektdatenbanken, db4o), Vergleich der Methoden am praktischen Beispiel ("custoVoice"), Zusammenfassung, Ergänzungen, Darstellungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Effizienz und der Eignung der verschiedenen Webentwicklungsansätze, basierend auf dem Vergleich der Implementierung des "custoVoice"-Projekts. Es wird bewertet, welche Methode unter welchen Bedingungen am besten geeignet ist.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Informatik, Softwareentwickler und alle, die sich für moderne Webentwicklungsmethoden und den Vergleich verschiedener Technologien interessieren. Sie bietet einen fundierten Vergleich zwischen etablierten und innovativen Ansätzen.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare