Bachelorarbeit, 2011
30 Seiten, Note: 1.0 (Excellent)
Diese Arbeit untersucht den lyrischen Wandel im Werk Gottfried Benns durch einen Vergleich seiner Früh- und Spätphase. Ziel ist es, die Frage nach Kontinuität oder Wandel in Benns Lyrik zu beantworten. Hierzu werden repräsentative Gedichte aus beiden Phasen analysiert und gegenübergestellt.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem lyrischen Wandel in Gottfried Benns Werk in den Mittelpunkt. Sie führt in die Thematik ein, indem sie Benns Aussage "Ich war, der ich sein werde" kontextualisiert und die Notwendigkeit eines Vergleichs von Früh- und Spätwerk begründet. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Analyse und Interpretation repräsentativer Gedichte beruht, und beschreibt die gewählte Periodisierung von Benns Schaffen.
Gedichte der Frühphase: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert ausgewählte Gedichte aus Benns Frühphase, insbesondere aus dem Zyklus "Morgue". Die Analyse konzentriert sich auf stilistische Besonderheiten und die in diesen Gedichten dargestellten Themen. Es werden beispielsweise die sprachliche Radikalität und die thematische Fokussierung auf den Tod und das medizinische Umfeld beleuchtet. Der Vergleich der ausgewählten Gedichte verdeutlicht die stilistische Vielfalt innerhalb der Frühphase.
Gedichte der Spätphase: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse und Interpretation von Gedichten aus Benns Spätphase. Im Fokus stehen wiederum die stilistischen Eigenheiten und die behandelten Themen. Der Vergleich mit der Frühphase wird angedeutet, um erste Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu beleuchten. Es werden die Veränderungen in Sprache, Stil und Themenwahl im Laufe von Benns Schaffensverlauf hervorgehoben.
Motive und Themen: Dieses Kapitel vergleicht die Motive und Themen, die in den Gedichten der Früh- und Spätphase dominieren. Es wird analysiert, inwieweit sich die behandelten Themen und die Art ihrer Darstellung im Laufe der Zeit verändert haben. Es werden mögliche biografische und literaturgeschichtliche Einflüsse berücksichtigt. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Entwicklungen aufzeigen.
Form und Aufbau: Dieses Kapitel untersucht die formalen und strukturellen Aspekte der Gedichte aus Früh- und Spätphase. Es wird ein Vergleich der verschiedenen Gedichtformen und ihrer jeweiligen Funktion innerhalb des Gesamtwerks durchgeführt. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie sich Form und Aufbau der Gedichte im Laufe der Zeit verändert haben und welche Bedeutung diese Veränderungen haben.
Gottfried Benn, Lyrik, Frühphase, Spätphase, Lyrischer Wandel, Stilwandel, Motiv, Thema, Form, Aufbau, Sektionslyrik, "Morgue", Gedichtanalyse, Interpretation.
Diese Arbeit analysiert den lyrischen Wandel im Werk Gottfried Benns durch einen Vergleich seiner Früh- und Spätphase. Das zentrale Thema ist die Untersuchung von Kontinuität und Wandel in Benns Lyrik.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse repräsentativer Gedichte aus Benns Früh- und Spätphase. Der methodische Ansatz basiert auf der Interpretation und Gegenüberstellung stilistischer Merkmale, Motive, Themen, Form und Aufbau der Gedichte.
Die Arbeit unterteilt Benns Werk in eine Frühphase (beispielsweise mit Gedichten aus dem Zyklus "Morgue") und eine Spätphase. Die genaue Periodisierung wird im Text erläutert.
Die Analyse umfasst stilistische Merkmale (Sprache, Ausdruck), Motive und Themen der Gedichte, sowie deren Form und Aufbau. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen der Früh- und Spätphase herausgearbeitet.
Wichtige Themen sind der Tod, das medizinische Umfeld (insbesondere in der Frühphase), sprachliche Radikalität, Veränderungen in der Sprache und im Stil im Laufe von Benns Schaffen, sowie die Entwicklung der Motive und Themen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Gedichten der Früh- und Spätphase, ein Kapitel zu Motiven und Themen, ein Kapitel zu Form und Aufbau sowie ein Fazit.
Das Ziel ist es, den lyrischen Wandel in Gottfried Benns Werk zu untersuchen und die Frage nach Kontinuität oder Wandel in seiner Lyrik zu beantworten.
Schlüsselwörter sind: Gottfried Benn, Lyrik, Frühphase, Spätphase, Lyrischer Wandel, Stilwandel, Motiv, Thema, Form, Aufbau, Sektionslyrik, "Morgue", Gedichtanalyse, Interpretation.
Der Vergleich erfolgt durch die Analyse und Gegenüberstellung ausgewählter Gedichte aus beiden Phasen. Dabei werden sowohl stilistische als auch inhaltliche Aspekte berücksichtigt.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Aspekte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare