Examensarbeit, 2007
106 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Konzeption der Ehe in Chrétien de Troyes' Roman 'Erec et Enide'. Ziel ist es, Chrétiens Auffassung von Liebe und Ehe in seinem ersten höfischen Roman zu analysieren und in den historischen Kontext des 12. Jahrhunderts einzuordnen. Dabei soll die moderne Perspektive der Liebesheirat nicht als Folie auf Chrétiens mittelalterliche Konzeption der Ehe angewendet werden.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach Chrétiens Konzeption der Ehe in 'Erec et Enide' vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ehe und Liebe im 12. Jahrhundert aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die biblischen Grundlagen der mittelalterlichen Ehe- und Liebesauffassung, die Position der Kirche zu Ehe und Liebe sowie das Bild der Frau im 12. Jahrhundert dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert das Bild der Frau in 'Erec et Enide', insbesondere die Schönheit und die weiteren Wesensmerkmale der Enide. Das vierte Kapitel folgt dem Handlungsverlauf des Romans und untersucht die Konzeption der Ehe anhand der Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enide. Es werden der Heiratsantrag, der Beginn der Liebe, die Hochzeit, das Verliegen Erecs und die Aventurefahrt mit ihren verschiedenen Stationen (das Schweigegebot, der Graf Oringles de Limors, die Versöhnung und das Abenteuer der Joie-de-la-Cour) sowie die Krönung des Ehepaares analysiert.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und legt den Roman in Hinblick auf Chrétiens Konzeption der Ehe aus. Es wird die Frage beantwortet, wie der Autor zur Ehe steht und wie er sich die ideale Ehe vorstellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konzeption der Ehe, Chrétien de Troyes, 'Erec et Enide', höfischer Roman, Liebe, Ritterlichkeit, Aventurefahrt, mittelalterliche Gesellschaft, biblische Grundlagen, Kirche, Frauendarstellung, Schönheit, Treue, Verliegen, Versöhnung, Krönung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare