Masterarbeit, 2008
122 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht verschiedene Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten im Vorfeld von Vergabeentscheidungen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Auswahl des geeigneten Berechnungswerkzeugs in unterschiedlichen Beschaffungssituationen zu entwickeln und einen integrierten Entscheidungsprozess zu beschreiben, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden berücksichtigt.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Beschaffungskostenrechnung ein und beschreibt die Relevanz strategischen Beschaffungsmanagements in Zeiten der Globalisierung und des zunehmenden Kostendrucks. Sie hebt die Bedeutung der frühzeitigen Kostenanalyse für die Lieferantenauswahl hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt den Beschaffungsprozess, die Lieferantenauswahl und die verschiedenen Verfahren der Beschaffungskostenrechnung, unter anderem Total Cost of Ownership (TCO). Es wird die Problematik unbekannter Gesamtkosten adressiert und die Zuordnung der verschiedenen Verfahren zu unterschiedlichen Beschaffungsprozessen analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Methoden und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Differenzierter Einsatz der Methoden in Beschaffungssituationen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der in Kapitel 2 vorgestellten Verfahren. Es charakterisiert verschiedene Beschaffungssituationen und analysiert, welche Methode in welcher Situation am besten geeignet ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines systematischen Ansatzes zur Auswahl des richtigen Verfahrens, abhängig von den spezifischen Merkmalen der jeweiligen Beschaffungssituation. Es wird ein Rahmenwerk geschaffen, um die optimale Methode für verschiedene Szenarien zu identifizieren.
Bewertung von Beschaffungskosten am Fallbeispiel FreshCase: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse und die entwickelte Methodik auf ein konkretes Fallbeispiel (FreshCase) an. Es beschreibt die Ausgangslage, die Zielsetzung und die Anwendung der Beschaffungskostenanalyse. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und im Kontext der Fallstudie interpretiert. Es wird gezeigt, wie die Auswahl des richtigen Verfahrens zu einer optimierten Entscheidungsfindung beiträgt.
Beschaffungskostenrechnung, Lieferantenauswahl, Total Cost of Ownership (TCO), Beschaffungsprozess, strategisches Beschaffungsmanagement, Kostenanalyse, Entscheidungsmatrix, qualitative und quantitative Methoden, Fallbeispiel.
Die Masterarbeit untersucht verschiedene Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten im Vorfeld von Vergabeentscheidungen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Auswahl des geeigneten Berechnungswerkzeugs in unterschiedlichen Beschaffungssituationen zu entwickeln und einen integrierten Entscheidungsprozess zu beschreiben, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert verschiedene Verfahren der Beschaffungskostenrechnung, unter anderem Total Cost of Ownership (TCO). Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren dargestellt und ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Beschaffungssituationen untersucht.
Die Arbeit charakterisiert verschiedene Beschaffungssituationen und analysiert, welche Methode der Beschaffungskostenrechnung in welcher Situation am besten geeignet ist. Es wird ein systematischer Ansatz zur Auswahl des richtigen Verfahrens entwickelt, abhängig von den spezifischen Merkmalen der jeweiligen Beschaffungssituation.
Zur Unterstützung der Auswahl des optimalen Verfahrens wird eine Entscheidungsmatrix entwickelt. Diese Matrix hilft, die optimale Methode für verschiedene Szenarien zu identifizieren und berücksichtigt sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren.
Die theoretischen Erkenntnisse und die entwickelte Methodik werden anhand des Fallbeispiels "FreshCase" angewendet. Die Ausgangslage, die Zielsetzung und die Anwendung der Beschaffungskostenanalyse werden beschrieben. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Beschaffungskostenrechnung, Lieferantenauswahl, Total Cost of Ownership (TCO), Beschaffungsprozess, strategisches Beschaffungsmanagement, Kostenanalyse, Entscheidungsmatrix, qualitative und quantitative Methoden, Fallbeispiel.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Beschaffungsprozess, Lieferantenauswahl, Verfahren der Beschaffungskostenrechnung), ein Kapitel zum differenzierten Einsatz der Methoden in verschiedenen Beschaffungssituationen, ein Kapitel zur Anwendung der Methodik am Fallbeispiel FreshCase und ein Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick.
Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines integrierten Entscheidungsprozesses für die Auswahl von Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden berücksichtigt und zu einer optimierten Entscheidungsfindung beiträgt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare