Masterarbeit, 2008
101 Seiten, Note: 1.8 (Schweiz 5.2)
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Phänomen Burnout und den Präventionsmassnahmen, die Unternehmen ergreifen. Sie untersucht, wie Unternehmen mit Burnout umgehen und welchen Einfluss dies auf den Unternehmenserfolg hat. Die Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Auswirkungen von Burnout auf Unternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Prävention zu entwickeln.
Die Einleitung führt in das Thema Burnout ein und erläutert die Relevanz der Thematik für Unternehmen. Sie definiert den Begriff Burnout und grenzt ihn von anderen Phänomenen wie Arbeitsunzufriedenheit, Depression und Stress ab. Die Einleitung stellt zudem die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das Kapitel "Theorie" beleuchtet die Entwicklung des Burnout-Konzepts, die verschiedenen Erklärungsmodelle und die Symptome von Burnout. Es werden zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Arbeitgeber im Zusammenhang mit Burnout sowie die Auswirkungen von Burnout auf Unternehmen und deren finanzielle Einflussfelder diskutiert.
Das Kapitel "Methodologie" beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es werden die Erhebungsmethoden, die Datenauswertung und die Untersuchungsanordnung erläutert.
Das Kapitel "Ergebnisse aus Interview- und Erhebungsanalyse" präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Unternehmen und die Analyse der erhobenen Daten. Es werden die Erfahrungen von Unternehmen mit Burnout, die Umsetzung von Präventionsmassnahmen und die Kosten von Burnout im Unternehmen beleuchtet.
Die Konklusion fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Prävention von Burnout gegeben und die Grenzen der Arbeit sowie die Notwendigkeit weiterer Forschung aufgezeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Burnout, Präventionsmassnahmen, Unternehmenserfolg, Wirtschaftliche Auswirkungen, Handlungsempfehlungen, Arbeitsmodell, Führung, Unternehmenskultur, Weiterbildung, Umgang mit Burnout, Events, Rahmenbedingungen, Kritische Hinterfragung, Neue Erkenntnisse, Zukünftige Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare