Bachelorarbeit, 2021
63 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit untersucht die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) als Rechtsformalternative für freie Berufe. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der PartG im Vergleich zu anderen Rechtsformen wie der GmbH und der GbR darzustellen und deren Eignung für freie Berufe zu bewerten.
Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Partnerschaftsgesellschaft als Rechtsformalternative für freie Berufe ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der Wahl der richtigen Rechtsform für die Organisation und den Erfolg eines freiberuflichen Unternehmens.
Grundlagen der Partnerschaftsgesellschaft: Dieses Kapitel legt die Definition des freien Berufs und die Zugangsvoraussetzungen zur Partnerschaftsgesellschaft dar. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes (PartGG) und seine Einordnung im deutschen Rechtssystem. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zum Handelsrecht und den spezifischen Regelungen für die PartG.
Zivilrecht: Dieser Abschnitt analysiert die zivilrechtlichen Aspekte der Partnerschaftsgesellschaft detailliert. Die Zugangskriterien für Partner, die Anforderungen an den Partnerschaftsvertrag, die Haftungsregelungen und das Rechtsverhältnis der Partner untereinander werden umfassend behandelt. Besondere Beachtung findet dabei die Abgrenzung der Haftung gegenüber Dritten und die interne Organisation der Gesellschaft.
Steuerrecht: Das Kapitel widmet sich der steuerlichen Behandlung der Partnerschaftsgesellschaft. Es beleuchtet die Abgrenzung zu gewerblichen Einkünften, die steuerlichen Besonderheiten der PartG, die Gewinnermittlung und die Konsequenzen der Einordnung als gewerbliche oder freiberufliche Gesellschaft. Die verschiedenen Steuerarten und deren Auswirkungen auf die PartG werden präzise erläutert.
Die PartG im Rechtsformvergleich zur GmbH und GbR: Dieser Abschnitt vergleicht die Partnerschaftsgesellschaft mit der GmbH und der GbR hinsichtlich Gründungskosten, steuerlicher Belastung, Gewinnermittlung und Haftungsbeschränkung. Es werden konkrete Beispiele und Berechnungen verwendet, um die Unterschiede und Vorteile der verschiedenen Rechtsformen aufzuzeigen.
Partnerschaftsgesellschaft, PartG, freier Beruf, Zivilrecht, Steuerrecht, GmbH, GbR, Haftung, Gewinnverteilung, Rechtsformwahl, Steuerbelastung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) als Rechtsformalternative für freie Berufe. Sie vergleicht die PartG mit anderen Rechtsformen wie der GmbH und der GbR und bewertet deren Eignung für freie Berufe.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der PartG, zivilrechtliche Aspekte (Verträge, Haftung, Vertretung), die steuerrechtliche Behandlung, einen Vergleich mit GmbH und GbR und eine abschließende Bewertung der PartG als Rechtsform für freie Berufe.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einführung, Grundlagen der PartG, Zivilrechtliche Aspekte, Steuerrechtliche Aspekte, Rechtsformvergleich (PartG, GmbH, GbR) und einem Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der PartG.
Die zivilrechtlichen Aspekte umfassen Zugangskriterien für Partner, Anforderungen an den Partnerschaftsvertrag, Haftungsregelungen (insbesondere die gesamtschuldnerische Haftung), das Rechtsverhältnis der Partner untereinander und die Vertretung gegenüber Dritten.
Das Kapitel zum Steuerrecht behandelt die Abgrenzung zu gewerblichen Einkünften, steuerliche Besonderheiten der PartG (Gewinnermittlung, Verlustverrechnung etc.), und die Konsequenzen der Einordnung als gewerbliche oder freiberufliche Gesellschaft. Es werden verschiedene Steuerarten und deren Auswirkungen auf die PartG erläutert.
Der Vergleich mit GmbH und GbR umfasst Gründungskosten, steuerliche Belastung (Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer), Gewinnermittlung und Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung. Konkrete Beispiele und Berechnungen verdeutlichen die Unterschiede.
Schlüsselwörter sind: Partnerschaftsgesellschaft, PartG, freier Beruf, Zivilrecht, Steuerrecht, GmbH, GbR, Haftung, Gewinnverteilung, Rechtsformwahl, Steuerbelastung.
Das Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis) bietet eine detaillierte Gliederung der Arbeit mit Unterpunkten zu den einzelnen Kapiteln.
Ziel der Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der PartG im Vergleich zu anderen Rechtsformen darzustellen und deren Eignung für freie Berufe zu bewerten.
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare