Diplomarbeit, 2001
95 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Controlling strategischer Allianzen im FuE-Bereich. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Besonderheiten des Controlling in diesem Kontext zu entwickeln und ein dynamisches Modell zur Steuerung von FuE-Kooperationen zu präsentieren.
Die Einleitung führt in die Thematik des Controlling strategischer Allianzen im FuE-Bereich ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die horizontale strategische Allianz als Form der Unternehmenskooperation. Es werden die relevanten Begriffe und Definitionen sowie die Beweggründe für Unternehmenspartnerschaften, insbesondere im Kontext von Umweltdynamik und theoretischen Erklärungsansätzen, wie dem TAK-Ansatz, dem strategischen Management und dem Resource-Based-View, vorgestellt. Des Weiteren werden verschiedene Kooperationsformen und -phasen sowie das Kooperationsmanagement behandelt.
Kapitel 3 widmet sich dem Bereich Forschung und Entwicklung. Es werden die Definition und die Phasen des FuE-Prozesses sowie die Bedeutung von FuE für den Wirtschaftsprozess erläutert. Darüber hinaus wird die Eignung des FuE-Bereichs für strategische Allianzen untersucht.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Controlling. Es wird die koordinationsorientierte Konzeption als Leitbild des Controlling vorgestellt und das Kooperationscontrolling sowie das FuE-Controlling im Detail analysiert. Die Aufgaben und Instrumente des Kooperationscontrolling sowie die Notwendigkeit, die Entwicklungsstufen und die Aufgaben des FuE-Controlling werden beleuchtet. Darüber hinaus werden das strategische und das operative FuE-Controlling näher betrachtet.
Kapitel 5 präsentiert ein dynamisches Modell für das Controlling strategischer FuE-Allianzen. Es wird die strukturierte Auswahl der Controllinginstrumente mit Hilfe der SADT-Methode vorgestellt. Die statische Perspektive des Controlling in der Anbahnungsphase und in der Durchführungs- und Abwicklungsphase wird analysiert. Die dynamische Perspektive des Controlling wird ebenfalls behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen strategische Allianzen, FuE-Bereich, Controlling, Kooperationsmanagement, dynamisches Modell, SADT-Methode, statische und dynamische Perspektive, Erfolgsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare