Diplomarbeit, 2008
191 Seiten, Note: "gut"
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Geschichte der Psychiatrie und dem Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen. Ziel ist es, die Entwicklung der Psychiatrie von ihren Anfängen in der Antike bis ins 21. Jahrhundert zu beleuchten und die verschiedenen Ansätze und Theorien zur Klassifikation und Behandlung psychischer Erkrankungen aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Geschichte der Psychiatrie für das Verständnis der heutigen Sichtweise auf psychische Erkrankungen.
Das Kapitel "Historischer Rückblick der Psychiatrie Geschichte" beleuchtet die Entwicklung der Psychiatrie von ihren Anfängen in der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Ansätze und Theorien zur Klassifikation und Behandlung psychischer Erkrankungen vorgestellt, die in dieser Zeit entwickelt wurden.
Das Kapitel "Die Psychiatrie in Österreich" konzentriert sich auf die Entwicklung der Psychiatrie in Österreich und stellt die wichtigsten Persönlichkeiten und Institutionen dieser Zeit vor.
Das Kapitel "Die Psychiatrie im Nationalsozialismus" beschreibt die Situation der Psychiatrie im Nationalsozialismus und die Verbrechen, die in dieser Zeit an psychisch Kranken verübt wurden.
Das Kapitel "Neuere Entwicklungen im 20. Jahrhundert" beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen der Psychiatrie im 20. Jahrhundert, insbesondere die Entwicklung der zweiten biologischen Psychiatrie und die Einführung neuer Medikamente.
Das Kapitel "Historische Entwicklung einer psychiatrischen Systematik" befasst sich mit der Entwicklung der psychiatrischen Systematik und den verschiedenen Klassifikationssystemen, die im Laufe der Geschichte entwickelt wurden.
Das Kapitel "Neue Sichtweise der psychiatrischen Erkrankungen im 20. Jahrhundert" stellt die wichtigsten Ansätze und Theorien zur Klassifikation und Behandlung psychischer Erkrankungen im 20. Jahrhundert vor, insbesondere die Arbeiten von Emil Kraepelin und Eugen Bleuler.
Das Kapitel "Die Klassifikationen im 21. Jahrhundert" befasst sich mit den aktuellen Klassifikationssystemen ICD und DSM und ihrer historischen Entwicklung.
Das Kapitel "Die Antipsychiatrie" stellt die Kritik an der Psychiatrie und die Entstehung der Antipsychiatrie vor.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der Psychiatrie, den Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen, die Klassifikation psychischer Erkrankungen, die Behandlung psychischer Erkrankungen, die Antipsychiatrie, die Entwicklung der Psychiatrie in Österreich, die Psychiatrie im Nationalsozialismus, die biologische Psychiatrie, die Psychoanalyse, die Entwicklung neuer Medikamente, die psychiatrische Systematik, Emil Kraepelin, Eugen Bleuler, ICD, DSM.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare