Magisterarbeit, 2008
81 Seiten, Note: 2,0
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Notstandsrecht von Staatspräsidenten und analysiert die Funktionsweise des Artikels 48 der Weimarer Verfassung von 1919 im Vergleich zum Artikel 16 der Verfassung der V. Französischen Republik von 1958. Die Arbeit zielt darauf ab, die Parallelen und Unterschiede dieser beiden Artikel aufzuzeigen, die als „Klassiker“ der Notverordnungskompetenz von Staatspräsidenten gelten.
Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und stellt die beiden zu vergleichenden Artikel 48 und 16 vor. Sie erläutert die Vorgehensweise des systematischen Vergleichs und die Relevanz der beiden Artikel als „Klassiker“ der Notverordnungskompetenz von Staatspräsidenten.
Das Kapitel 2 befasst sich mit der Weimarer Republik und analysiert die historischen und politischen Bedingungen der Verfassungsgebung von 1918/1919. Es beleuchtet die Staatsrechtliche Stellung des Reichspräsidenten und die Ausarbeitung der 4 Absätze des Artikels 48. Die Anwendung des Artikels 48 in der ersten und zweiten Phase der Weimarer Republik unter Reichspräsident Ebert und Hindenburg wird ebenfalls untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der V. Französischen Republik und beschreibt die historischen und politischen Bedingungen der Verfassungsgebung in den 1950er Jahren. Es beleuchtet die staatsrechtliche Stellung des Präsidenten der V. Republik und die Darstellung des Artikels 16. Die praktische Anwendung des Artikels 16 während der Algerienkrise 1961 wird ebenfalls analysiert.
Kapitel 4 vergleicht die Artikel 48 und 16 nach verschiedenen Kriterien: Die Voraussetzungen für den „Notstand“, die Gültigkeit der Notverordnungen, die unterschiedlichen Traditionen in der politischen Kultur beider Staaten, die Praxis des Notverordnungsrechts im Vergleich und die Auswirkungen auf die jeweilige Verfassungswirklichkeit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Notstandsrecht, Staatspräsidenten, Artikel 48 der Weimarer Verfassung, Artikel 16 der Verfassung der V. Französischen Republik, Notverordnungskompetenz, historische und politische Bedingungen, Staatsrechtliche Stellung, Voraussetzungen und Einschränkungen des Notverordnungsrechts, politische und juristische Kontrolle, Praxis des Notverordnungsrechts, Vergleich, Verfassungswirklichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare