Examensarbeit, 2008
48 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Patienten in der evangelischen Krankenhausseelsorge und beleuchtet die theologischen und seelsorgerlichen Perspektiven. Ziel ist es, die Bedeutung der Seelsorge für den kranken Menschen aufzuzeigen und die Herausforderungen der modernen Krankenhausseelsorge im Kontext der Technisierung der Medizin und der zunehmenden Personalnot zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Krankenhausseelsorge für den kranken Menschen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Technisierung der Medizin und der Personalnot im Gesundheitswesen ergeben.
Kapitel II gibt einen Überblick über die Entwicklung der Seelsorgebewegung und ihre Bedeutung für die Seelsorge im Krankenhaus. Es werden wichtige Konzepte und Strömungen der Seelsorgelehre vorgestellt, die die heutige Krankenhausseelsorge prägen.
Kapitel III widmet sich der Rolle des Patienten im Krankenhaus. Es werden anthropologische und ethische Überlegungen zu den Begriffen „Krankheit“ und „Gesundheit“ angestellt und die Frage nach dem Sinn von Krankheit und dem Umgang mit Leiden aus theologischer Perspektive beleuchtet.
Kapitel IV beschreibt das Profil der Krankenhausseelsorge. Es werden die Aufgaben und Funktionen der Seelsorge im Krankenhaus dargestellt sowie die systemischen und organisatorischen Aspekte ihrer Stellung in der Institution Krankenhaus beleuchtet.
Kapitel V beleuchtet die Seelsorge im Krankenhaus aus Patientenperspektive. Es werden die Erwartungen und Bedürfnisse der Patienten an die Seelsorge im Krankenhaus untersucht.
Kapitel VI präsentiert Perspektiven einer patientenorientierten Seelsorge im Krankenhaus. Es werden Ansätze vorgestellt, wie die Seelsorge im Krankenhaus den Bedürfnissen der Patienten gerecht werden kann und den Patienten als Individuum und nicht nur als „Maschine Mensch mit Defekt“ anerkennt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die evangelische Krankenhausseelsorge, die Rolle des Patienten, Krankheit und Gesundheit, theologische Perspektiven auf Leiden, Aufgaben und Funktionen der Seelsorge, die Stellung der Seelsorge im Krankenhaus, Patientenperspektive und patientenorientierte Seelsorge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare