Diplomarbeit, 2004
83 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der englischen Private Limited Company und der deutschen GmbH. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Rechtsformen aufzuzeigen und somit Entscheidungshilfe für Unternehmen zu bieten, die sich für eine internationale Expansion entscheiden. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen beider Gesellschaftsformen und beleuchtet die Unterschiede in Bezug auf Gründung, Organisation, Kapitalaufbringung, Haftung und Steuerrecht. Darüber hinaus werden ökonomische Gesichtspunkte berücksichtigt, um die praktische Relevanz des Vergleichs zu unterstreichen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und erläutert die Bedeutung des Vergleichs zwischen der deutschen GmbH und der englischen Private Limited Company im Kontext der internationalen Expansion. Anschließend wird das deutsche Gesellschaftsrecht im Verhältnis zum europäischen Gemeinschaftsrecht beleuchtet, wobei die Niederlassungsfreiheit und die Rechtsprechung des EuGH im Fokus stehen.
Im nächsten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der GmbH und der Private Limited Company detailliert dargestellt. Hierbei werden die Rechtsnatur, die Kapitalausstattung, der Gründungsvorgang, der Gesellschaftsvertrag, die Rechts- und Haftungsverhältnisse vor Entstehung der Gesellschaft, die Organisationsverfassung, die Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, die steuerliche Behandlung, die Haftung und die Auflösung der Gesellschaft/ Insolvenzverfahren analysiert.
Im darauffolgenden Kapitel werden die Unterschiede beider Rechtsformen unter Einbeziehung ökonomischer Gesichtspunkte verglichen. Dabei werden die Vorteile und Nachteile der Private Limited Company im Vergleich zur GmbH herausgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Private Limited Company, die GmbH, die Niederlassungsfreiheit, das Gesellschaftsrecht, die Kapitalaufbringung, die Haftung, die steuerliche Behandlung, die internationale Expansion und die ökonomischen Gesichtspunkte. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile beider Rechtsformen und bietet Entscheidungshilfe für Unternehmen, die sich für eine internationale Expansion entscheiden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare