Bachelorarbeit, 2021
49 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht das politische System Ungarns und analysiert, ob es als autoritäres Regime bezeichnet werden kann. Dabei stützt sich die Arbeit auf die Theorie Wolfgang Merkels zur Einordnung politischer Systeme und dessen Werk "Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung". Ziel ist es, die empirischen Ergebnisse mit der Merkel'schen Typologie zu verknüpfen und somit Ungarn hinsichtlich seiner Herrschaftsform zu klassifizieren.
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Forschungsstand und die Forschungsfrage der Arbeit. Sie stellt den aktuellen Stand der Debatte über die politische Entwicklung Ungarns dar und skizziert den theoretischen Rahmen der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen, indem es die Konzepte der autoritären Herrschaft sowie die Typologie der autoritären Regime nach Wolfgang Merkel vorstellt. Kapitel 3 analysiert die politische Entwicklung Ungarns unter der Regierung Viktor Orbán anhand der Klassifikationskriterien Merkels.
Autoritäre Herrschaft, Ungarn, Viktor Orbán, Wolfgang Merkel, Systemtransformation, Embedded Democracy, Defekte Demokratie, Parlamentarische Regierungssystem, EU, Rechtsstaatlichkeit, Pressefreiheit, Medienlandschaft, Zivilgesellschaft, Menschenrechte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare