Magisterarbeit, 2006
154 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung deutschsprachiger Nationalismusdiskurse in Buenos Aires zwischen 1918 und 1933. Ziel ist es, die politischen Haltungen und deren Ausdrucksformen innerhalb der deutschsprachigen Gemeinschaft in Argentinien während der Weimarer Republik zu analysieren und den Prozess der Annäherung an den Nationalsozialismus zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den Bedingungen und Möglichkeiten des Aufstiegs des Nationalsozialismus in einem Kontext außerhalb Deutschlands.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand zum Aufstieg des Nationalsozialismus und die Lücke, die diese Arbeit durch die Untersuchung der deutschsprachigen Gemeinschaft in Buenos Aires schließen möchte. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Methode der Arbeit.
Deutsche Immigration nach Argentinien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die deutsche Einwanderung nach Argentinien, die demografische Entwicklung und die verschiedenen Etappen der jüdischen Einwanderung. Es liefert den sozioökonomischen Kontext für das Verständnis der deutschsprachigen Gemeinschaft in Buenos Aires.
Rechtskonservative Gemeinschaftsbildung der Deutschsprachigen in Buenos Aires: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der deutschsprachigen Gemeinschaft in Buenos Aires vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Beginn der 1930er Jahre. Es beleuchtet die sozioökonomischen Veränderungen, das antiliberale und antidemokratische Denken, den Einfluss des völkischen Diskurses und die politischen Auseinandersetzungen innerhalb der Gemeinschaft, insbesondere den Richtungsstreit und die politische Polarisierung zu Beginn der Weimarer Republik. Es untersucht auch die Bedeutung der politischen Symbolik (Farben, Flaggen) und die Rolle der Deutschen Gesandtschaft.
Das Organ der deutschnationalistischen Mehrheit: Die Deutsche La Plata Zeitung (DLPZ): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der DLPZ als zentrales Organ der deutschnationalistischen Mehrheit in Buenos Aires. Es untersucht den Aufbau und die Rolle der Zeitung, ihre Funktion als Propagandaorgan, die Aspekte der politischen Ökonomie, die Darstellung der „nationalen Einheit“, die Gegenspieler des völkischen Diskurses (Frankreich, Sozialdemokraten, Sozialismus/Kommunismus, Weltwirtschaftskrise), die Hinwendung zur völkischen Bewegung und schließlich die Darstellung von Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus.
Deutschsprachige Gemeinschaft, Buenos Aires, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nationalismusdiskurse, Völkischer Integrationsdiskurs, Deutsche La Plata Zeitung (DLPZ), Politische Symbolik, Immigration, Sozioökonomische Entwicklung, Antisemitismus.
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung deutschsprachiger Nationalismusdiskurse in Buenos Aires zwischen 1918 und 1933. Der Fokus liegt auf den politischen Haltungen und deren Ausdrucksformen innerhalb der deutschsprachigen Gemeinschaft während der Weimarer Republik und dem Prozess der Annäherung an den Nationalsozialismus in einem Kontext außerhalb Deutschlands.
Die Arbeit behandelt die deutschsprachige Immigration nach Argentinien und deren sozioökonomische Entwicklung, die rechtskonservative Gemeinschaftsbildung und politische Polarisierung, die Rolle der Deutschen La Plata Zeitung (DLPZ) als Propagandainstrument, die politische Symbolik (Farben, Flaggen) und Auseinandersetzungen um nationale Feiertage, sowie die Entwicklung der politischen Haltung der Deutschsprachigen gegenüber der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, deutscher Immigration nach Argentinien, rechtskonservativer Gemeinschaftsbildung in Buenos Aires, der Deutschen La Plata Zeitung (DLPZ) als Propagandainstrument und einen Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterpunkte, die die oben genannten Themen vertiefen.
Die Arbeit untersucht, wie sich die politischen Haltungen und Ausdrucksformen innerhalb der deutschsprachigen Gemeinschaft in Argentinien während der Weimarer Republik entwickelten und wie der Prozess der Annäherung an den Nationalsozialismus verlief. Sie analysiert die Bedingungen und Möglichkeiten des Aufstiegs des Nationalsozialismus außerhalb Deutschlands.
Die DLPZ wird als zentrales Organ der deutschnationalistischen Mehrheit analysiert. Die Arbeit untersucht ihren Aufbau, ihre Funktion als Propagandaorgan, ihre politische Ökonomie, die Darstellung von "nationaler Einheit", ihre Gegenspieler (Frankreich, Sozialdemokraten, Sozialismus/Kommunismus, Weltwirtschaftskrise), ihre Hinwendung zur völkischen Bewegung und schließlich ihre Darstellung von Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus.
Die Arbeit beleuchtet die sozioökonomischen Veränderungen der deutschsprachigen Gemeinschaft in Buenos Aires vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die 1930er Jahre. Dies liefert den Kontext für das Verständnis der politischen Entwicklungen und Haltungen.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von politischer Symbolik wie Farben und Flaggen und analysiert die Auseinandersetzungen darum zu Beginn der Weimarer Republik. Sie beleuchtet die Identifikationsprobleme der deutschsprachigen Gemeinschaft mit der Weimarer Republik und die antirepublikanische Propaganda.
Schlüsselwörter sind: Deutschsprachige Gemeinschaft, Buenos Aires, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nationalismusdiskurse, Völkischer Integrationsdiskurs, Deutsche La Plata Zeitung (DLPZ), Politische Symbolik, Immigration, Sozioökonomische Entwicklung, Antisemitismus.
Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und die verwendete Methode der Arbeit (die im gegebenen Auszug nicht explizit genannt wird). Die Analyse basiert auf der Auswertung von Quellen wie der Deutschen La Plata Zeitung und weiteren relevanten Dokumenten zur deutschsprachigen Gemeinschaft in Buenos Aires.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Nationalsozialismus, der deutschsprachigen Diaspora, der Geschichte Argentiniens und der politischen Propaganda in der Weimarer Republik befassen. Sie trägt zum Verständnis des Aufstiegs des Nationalsozialismus in einem internationalen Kontext bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare